banner

Nachricht

May 02, 2023

Globale Tech-Lieferketten sind so komplex wie eine Leiterplatte

Text: Brendan O'Connor

Bilder: Hamza Nouasria

Ein wirbelnder, summender, schreiender Bienenstock – ein tödliches Kollektiv, Männer ohne Gesichter oder Geschichte, absorbiert in einem unpersönlichen, wirbelnden System von Maschinen, die in der Lage sind, Tod und Zerstörung aus der Ferne anzurichten. Ein verteilter, tentakelförmiger Automat. So beginnt „Top Gun: Maverick“: mit Szenen von amerikanischen Kampfjets, die von einem US-Flugzeugträger starten, und deren donnernden Starts eine Abraham-Lincoln-Wackelkopfpuppe im Profil vor einem goldenen Sonnenuntergang hin und her schaukeln lassen. Dies ist der einzige Hinweis auf Spezifität, der dem Laien zugänglich ist: Wir umkreisen die USS Abraham Lincoln, einen Träger der Pazifikflotte – der wichtigste Durchsetzer der amerikanischen Hegemonie, der wiederholt mobilisiert wurde, um die Reichweite und den Einfluss der USA über und innerhalb des Ostens zu erweitern, zu festigen und zu verteidigen Asien und Ozeanien.

Was wären die japanischen, südkoreanischen, singapurischen und taiwanesischen Volkswirtschaften ohne die allgegenwärtige Überwachung amerikanischer Fluggesellschaften? Wo ist eigentlich die chinesische Wirtschaft? Die latente Annahme der amerikanischen Hegemonie und die Abhängigkeit von allem und jedem „Anderswo“ ist das Gewebe, in das die Eröffnungsmomente eingewoben sind – die Handlung des Films ist in diesen Annahmen versunken, wie der Flugzeugträger, die maskierten Matrosen und Piloten und die schreienden Jets über den Himmel bahnen sich ihren Weg in eine offene und eintönige Wasserlandschaft. Die amerikanische Militärmacht – die sich auf die amerikanische Wirtschaftsmacht stützt, sie festigt und beschleunigt – ist nirgends und überall; das heißt, es kann überall eingesetzt werden.

Nachdem der Betrachter in dieser schwebenden, zitternden und explosiven Welt gelandet ist, wird er an einen Ort mit einem Namen transportiert: die Mojave-Wüste in Kalifornien. Eine weitere goldene Sonne, die jetzt aufgeht, beleuchtet eine weitere erkennbare Silhouette – diesmal nicht einen amerikanischen Präsidenten, sondern eine amerikanische Berühmtheit, Tom Cruise. (Vielleicht ein zukünftiger Präsident?) Er arbeitet an einer P-51 Mustang, einst ein Stück modernster Militärtechnologie, heute eine Antiquität. So etwas ist ein wiederkehrendes Motiv in „Maverick“: Während das Original „Top Gun“ die amerikanische Dominanz feiert, ist „Maverick“ viel ängstlicher und ambivalenter: Cruises Charakter mag zwar altern, aber er hat immer noch das Charisma und die Prahlerei, die man ins Bett kriegen würde Jennifer Connolly; Er mag körperlich weniger fit sein als jüngere Piloten, aber er verfügt über die Fähigkeiten, sie zu übertreffen und sie zu unterrichten. Aber es ist immer eine Frage, und von Anfang an wird deutlich, dass Obsoleszenz unvermeidlich ist.

Als wir Cruise als Maverick wieder kennenlernen, fliegt er nicht gerade Missionen im aktiven Dienst oder unterrichtet auch nur junge Piloten an der Top Gun-Akademie, sondern hilft bei der Leitung eines Forschungsprogramms in einer anderen, scheinbar unscheinbaren Umgebung (nicht im Meer, sondern in der Wüste) und rast durch die Wüste obere Atmosphäre mit bisher unerreichbaren Geschwindigkeiten. Das Programm steht jedoch kurz davor, eingestellt zu werden – angeblich, weil Mavericks Team ihr Ziel, Mach 10 zu erreichen, noch nicht erreicht hat, in Wirklichkeit aber, weil ein Admiral namens „Drone Ranger“, gespielt von Ed Harris, „unser Budget will“. sein unbemanntes Programm. Maverick widersetzt sich der Autorität, wie er es gewohnt ist, und führt den Testflug des Tages durch, bei dem er nur Mach 9 erreichen soll, bevor das Programm offiziell eingestellt wird, weil – nun ja, weil er ein Außenseiter ist. Aber er ist auch aufopferungsvoll, denn er weiß, dass er für diesen letzten Flug bestraft, vielleicht sogar vor ein Kriegsgericht gestellt wird, macht aber trotzdem weiter, weil es möglicherweise die Jobs seiner Freunde retten könnte, wenn er Mach 10 erreicht.

Als er abhebt, spricht Maverick das Flugzeug namens Darkstar an: „Alles klar, Schatz. Eine letzte Fahrt.“ Der Drone Ranger fährt zur Basis, während der Darkstar kreischend über ihm hinwegfliegt und buchstäblich im Staub von Mav zurückbleibt. Sobald der schreiende Dunkelstern im Flug ist und sich mit mehrfacher Schallgeschwindigkeit bewegt, verstummt er. Im Cockpit ertönen Pieptöne und Boops; Ein Lockheed-Martin-Logo wirkt dezent. (Die Produzenten des Films haben sich mit Lockheed Martin über das Design des Darkstar beraten, der angeblich dem SR-72 nachempfunden ist, einem angeblichen Hyperschall-Nachfolger des SR-71, der von Lockheeds Skunk Works-Team entwickelt wurde. Ironischerweise ist der „echte“ SR- 72 wäre unbemannt.) Die Geschwindigkeit (und die Außentemperatur) steigen weiter an. „Wir fühlen uns gut“, sagt Maverick. Mit Mach 9 wird er laut einem Techniker vor Ort „der schnellste Mann der Welt“. Dann beginnt Maverick, seine Grenzen und die des Flugzeugs auszuloten: „Komm schon, Schatz, nur noch ein bisschen“, grunzt er. "Nur ein wenig."

Die Kamera wechselt zwischen Nahaufnahmen von Mavericks schwitzendem Gesicht, dem feurigen Auspuff des Motors und dem Machmeter, der auf 10 zusteuert. Er erreicht die Zielgeschwindigkeit und das Kontrollzentrum bricht in Jubel aus; Harris blickt finster. Aber Maverick kann nicht anders: Er beschließt, mehr zu erreichen, über 10 hinaus. „Du hast ein paar Bälle, Stockjockey, das gebe ich dir“, knurrt der Drone Ranger. Und dann: Das Machmeter springt auf 10,3, die Alarmglocken läuten, die Lichter blinken. Die Grenze ist erreicht: Die Kraft des Motors beginnt, das Flugzeug auseinanderzureißen; Seine Struktur kann keine Kraft in Schub umwandeln. Wie Maverick es ausdrückt: „Oh, Scheiße.“ Im Kontrollraum herrscht Stille; Die Kamera kehrt zum Boden zurück, nach außen, zum Himmel gerichtet: Der Darkstar zerreißt sich selbst und verglüht in den höchsten Bereichen der Atmosphäre, ein Vorzeichen am Wüstenhimmel.

Natürlich überlebt Maverick die Explosion: Bedeckt mit Schweiß, Schmutz und Staub, desorientiert, sieht er gleichzeitig aus wie ein auf die Erde gefallener Raumfahrer und ein aus der Unterwelt auftauchender Bergmann, geht in ein Restaurant und schluckt Wasser. "Wo bin ich?" er fragt. „Erde“, antwortet ein sommersprossiges, rothaariges Kind. Er kehrt zum Stützpunkt zurück, eskortiert von der Militärpolizei, und marschiert seinem Verweis durch den Drone Ranger nach. „Diese Flugzeuge, die Sie getestet haben, Kapitän, eines Tages, eher früher als später, werden sie überhaupt keine Piloten mehr brauchen – Piloten, die schlafen, essen, pinkeln müssen. Piloten, die Befehle missachten“, knurrt Admiral Cain. „Alles, was Sie getan haben, war, den Männern da draußen etwas Zeit zu verschaffen. Die Zukunft kommt, und Sie sind nicht dabei.“

*

Die Angst vor Obsoleszenz, Verdrängung, Irrelevanz, Alterung und Todesstrukturen „Top Gun: Maverick“. Ob die imperiale Hegemonie der amerikanischen Supermacht allein durch die Förderung junger Talente erneuert werden kann, egal wie helläugig und buschig sie sind, ist unklar. Die USS Theodore Roosevelt – die im zentralen Konflikt des Films eine herausragende Rolle spielt, in dem eine Mission gegen eine namenlose „Schurkennation“ geflogen werden muss – wurde 2021 in einer Zeit erhöhter Spannungen zwischen China und Taiwan im Südchinesischen Meer stationiert, nur ein Jahr zuvor wenige Tage nach der Amtseinführung von Präsident Joe Biden.

Laut einer Erklärung des US-Indo-Pazifik-Kommandos waren der Flugzeugträger und seine Kampfgruppe vor Ort, „um die Freiheit der Meere zu gewährleisten und Partnerschaften aufzubauen, die die maritime Sicherheit fördern“. „Nachdem ich während meiner 30-jährigen Karriere durch diese Gewässer gesegelt bin, ist es großartig, wieder im Südchinesischen Meer zu sein, Routineeinsätze durchzuführen, die Freiheit der Meere zu fördern und Verbündete und Partner zu beruhigen“, sagte der Kommandeur der Angriffsgruppe, Konteradmiral . Doug Verissimo, sagte. „Da zwei Drittel des Welthandels über diese sehr wichtige Region abgewickelt werden, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir unsere Präsenz aufrechterhalten und weiterhin die regelbasierte Ordnung fördern, die es uns allen ermöglicht hat, erfolgreich zu sein.“ Diese Beruhigung besteht im Wesentlichen darin, dass die Vereinigten Staaten immer noch bereit sind, ihr Gewicht in der Region einzusetzen, in der China politische und wirtschaftliche Grenzen austestet.

MIKROCHIPS UND MAKROPOLITIK

Insbesondere Taiwan hat Grund zur Sorge: Die Insel ist die Heimat des fortschrittlichsten Mikrochipherstellers der Welt, der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC), von der die größten und profitabelsten amerikanischen Unternehmen abhängen. Es ist auch die Heimat einer Regierung, die sich nach Ansicht der Kommunistischen Partei Chinas im Aufstand befindet und über Gebiete herrscht, die der Festlandstaat per souveränem Recht als sein Eigentum beansprucht.

Im einfachsten Sinne sind Mikrochips die Technologie, die alle anderen Technologien ermöglicht – das Substrat des 21. Jahrhunderts. Sie bestehen aus Teilen, die manchmal als Ganzes bezeichnet werden: halbleitendes Material wie Silizium oder Germanium, das die Kontrolle über den Fluss eines elektrischen Stroms ermöglicht und durch Transistoren reguliert wird, die den Strom ein- oder ausschalten oder verstärken können Es. Mehr Transistoren – verpackt auf Chips aus Silizium oder Germanium – bedeuten mehr Leistung. Sie sind in allem; Das Ausmaß der Industrie, die sie herstellt, ist verblüffend: „Letztes Jahr produzierte die Chipindustrie mehr Transistoren als die Gesamtmenge aller von allen anderen Unternehmen, in allen anderen Branchen und in der gesamten Menschheitsgeschichte produzierten Güter. Nichts anderes kommt dem nahe.“ „, schreibt Chris Miller in seinem Buch „Chip War: The Fight for the World's Most Critical Technology“. So groß die Chipindustrie auch ist, sie ist doch stark konsolidiert: Ungefähr 37 % der weltweit neu geschaffenen Rechenleistung werden jedes Jahr mit in Taiwan hergestellten Chips betrieben; Ein entscheidender Teil der Technologie, der für die Herstellung modernster Chips erforderlich ist, wird ausschließlich von einem niederländischen Unternehmen hergestellt. „Selbst eine teilweise Blockade [Taiwans] durch chinesische Streitkräfte würde verheerende Störungen auslösen“, schreibt Miller. „Ein einziger Raketenangriff auf die modernste Chipfabrik von TSMC könnte leicht Schäden in Höhe von Hunderten von Milliarden Dollar verursachen, wenn man Verzögerungen bei der Produktion von Telefonen, Rechenzentren, Autos, Telekommunikationsnetzen und anderen Technologien hinzurechnet.“

„Ein einziger Raketenangriff auf die modernste Chipfabrik von TSMC könnte leicht Schäden in Höhe von Hunderten von Milliarden Dollar verursachen.“

Taiwan konnte seine strategische Position im kapitalistischen Weltsystem sichern – das heißt, den amerikanischen Schutz sichern –, indem es eine Übergangsphase in der Entwicklung der Mikrochipindustrie nutzte. Ursprünglich wurden Chips von Hand entworfen und durch eine Kombination aus menschlicher Arbeit, einfachen Werkzeugen und High-Tech-Maschinen hergestellt. Ein Chip-Designer könnte mit Bleistift und Papier den Entwurf für einen neuen, speziellen integrierten Schaltkreis entwerfen, der dann von Arbeitern am Fließband zusammengesetzt würde. Für Chips mit lediglich Hunderten oder sogar Tausenden von Transistoren reichte dies aus, nicht jedoch für solche mit Millionen. Darüber hinaus mussten Chipdesigner die spezifischen Produktionsprozesse und Kapazitäten der jeweiligen Produktionsstätten berücksichtigen, in denen ihre Chips tatsächlich hergestellt werden. Um die Grenzen des Umfangs und der Komplexität weiter zu verschieben, musste das Chipdesign standardisiert werden, damit der Prozess gründlicher und effizienter automatisiert und die Arbeitsteilung zwischen Chipdesignern und Chipherstellern klarer abgegrenzt werden konnte. Dies sei der „Gutenberg-Moment“ des Mikrochips gewesen, schreibt Miller.

Dieser Moment wurde mit der Gründung von TSMC im Jahr 1987 weiter verwirklicht, praktisch als Joint Venture zwischen der taiwanesischen Regierung und dem niederländischen Elektronikunternehmen Philips. Taiwan hatte seit den späten 1960er-Jahren viele billige Arbeitskräfte für das untere Ende der Halbleiter-Lieferkette bereitgestellt, aber es waren amerikanische Firmen, die die modernsten Chips entwickelten und produzierten, die das wirkliche Geld verdienten. In den 1980er und 1990er Jahren begann China, sich in die Weltwirtschaft zu integrieren und konkurrierte mit Taiwan um grundlegende Fertigungs- und Montagearbeiten, indem es noch schlechter bezahlte Arbeitskräfte bereitstellte, die sich für Fabrikjobs interessierten. TSMC unter der Leitung des ehemaligen Geschäftsführers von Texas Instruments, Morris Chang, versprach, dieses Problem zu lösen und Taiwan einen Vorsprung gegenüber China zu verschaffen, wodurch die Insel an die Spitze der Wertschöpfungskette katapultiert und ihr eine Monopolmacht in der Branche verschafft wird. Kurz gesagt, Changs Plan bestand darin, das Chipdesign ein für alle Mal von der Chipproduktion zu trennen: Wenn Chiphersteller die Chips nicht tatsächlich herstellen müssten, müssten sie auch nicht in den Bau und die Personalausstattung von Fertigungsanlagen investieren in den Vereinigten Staaten oder außerhalb – die Gründungskosten würden drastisch gesenkt.

Während es Johannes Gutenberg selbst nicht gelungen war, ein Druckmonopol zu etablieren, galt dies nicht für die Chipindustrie. Wie Miller es ausdrückt: Durch die Senkung der Startkosten brachte Changs Foundry-Modell Dutzende neuer „Autoren“ hervor – Fabless-Chipdesignfirmen –, die den Technologiesektor veränderten, indem sie Rechenleistung in alle Arten von Geräten einbrachten. Allerdings ging die Demokratisierung der Autorenschaft mit einer Monopolisierung des Digitaldrucks einher. Die Wirtschaftlichkeit der Chipherstellung erforderte eine unermüdliche Konsolidierung. Welches Unternehmen die meisten Chips produzierte, hatte einen eingebauten Vorteil, da es seinen Ertrag steigerte und die Kapitalinvestitionskosten auf mehr Kunden verteilte.

So war es auch bei TSMC, dessen Geschäft in den 1990er Jahren einen rasanten Aufschwung erlebte und das Unternehmen in die Lage versetzte, in den kommenden Jahrzehnten die Fertigung in der Branche zu dominieren. Während jede Generation der technologischen Entwicklung die Produktion teurer machte, erleichterte die Konsolidierung der Fertigung in einer kleinen Anzahl von Firmen in Ostasien die Tragung dieser Kosten: „Eine Gießerei wie TSMC könnte Chips für viele Chipdesigner herstellen und dabei die Effizienz ihrer massiven Produktion zunichtemachen.“ Volumina, die andere Unternehmen nur schwer reproduzieren könnten.

Die Internationalisierung der Chipproduktion hat es dem Technologiesektor ermöglicht, profitabel zu bleiben und weiter zu wachsen. Doch als sich die Lieferketten über den Pazifik erstreckten, wurden sie immer dünner, so dass die Kontrolle über die Produktion in den Händen einiger weniger Unternehmen lag. Um weiter zu wachsen – um Chips sowohl in den notwendigen Mengen als auch in der Qualität zu produzieren, die zur Aufrechterhaltung der Profitraten erforderlich sind – muss sich die Branche weiter konsolidieren, da die Kosten für die Herstellung der fortschrittlichsten Chips weiter steigen. Dieser widersprüchliche Prozess spiegelt sich auf allen Ebenen wider, von der internationalen Arbeitsorganisation innerhalb der Branche bis hin zum Design nanoskopischer Mikrochips selbst.

DER TRANSISTOR-ARBEITSMARKT

Das Konzept für den Transistor (die Grundkomponente der Rechenleistung) wurde bereits 1945 von dem Physiker Bill Shockley in den Bell Labs theoretisiert, aber es sollte etwa zwei Jahrzehnte dauern, bis sich die Theorie in der Praxis bewährte und, was ebenso wichtig ist, auch einen kostengünstigen Produktionsprozess entwickeln. „Die Wissenschaft der Transistoren war im Großen und Ganzen klar“, schreibt Miller, „aber ihre zuverlässige Herstellung war eine außerordentliche Herausforderung.“ Der Durchbruch gelang bei Fairchild Semiconductor, einem Unternehmen, das von acht Ingenieuren gegründet wurde, die vor Shockleys Managementregime flohen, das berüchtigterweise diktatorisch war. In ihrem neuen Unternehmen entwickelten sie eine Technik zur Herstellung von Chips, die das Ätzen von Löchern nach Bedarf in eine Schicht aus Siliziumdioxid beinhaltete, die Siliziumplatten überzog und so das Grundmaterial vor Verunreinigungen schützte, was auch den Bau mehrerer Transistoren auf demselben Chip ermöglichte Alle freistehenden Kabel. Diese wurden später als „integrierte Schaltkreise“ bekannt und waren wesentlich zuverlässiger als jedes vergleichbare Gerät. Sie ließen sich auch leichter miniaturisieren, was bedeutete, dass sie für ihren Betrieb weniger Strom benötigten. Die Gründer von Fairchild hatten eine Offenbarung: „Miniaturisierung und elektrische Effizienz waren eine leistungsstarke Kombination: Kleinere Transistoren und ein geringerer Stromverbrauch würden neue Anwendungsfälle für ihre integrierten Schaltkreise schaffen.“

Sie fanden heraus, dass diese Kombination es Chipherstellern auch ermöglichen würde, immer mehr Transistoren auf demselben begrenzten Raum unterzubringen. 1961 kündigte Fairchild den Micrologic an, einen Siliziumchip mit vier Transistoren darauf. Bald stellte das Unternehmen Chips mit einem Dutzend Transistoren her, dann mit hundert. Im Jahr 1965 prognostizierte einer der Mitbegründer, Gordon Moore, dass sich die Anzahl der Komponenten, die auf einem Chip untergebracht werden könnten, in den nächsten zehn Jahren jährlich verdoppeln würde Persönliche elektronische Geräte wie Armbanduhren und tragbare Telefone. Er hatte sowohl Recht als auch Unrecht: Die Rechenleistung wuchs im nächsten Jahrzehnt – und in weiteren vier Jahrzehnten danach – exponentiell. Diese Vorhersage wurde nun als „Moores Gesetz“ eingebürgert.

Um Moores Vorhersage den Anschein eines physikalischen Gesetzes zu verleihen, ging es jedoch nicht nur darum, die Größe der Transistoren zu verkleinern, bemerkt Miller. Es erforderte auch ein enormes Angebot an billigen Arbeitskräften, Menschen, die zu immer höheren Produktivitätsniveaus getrieben werden konnten. Diese Rolle würde Charlie Sporck spielen, der nach Kalifornien kam, um als Manager zu Fairchild zu wechseln, nachdem er aus einer gewerkschaftlich organisierten GE-Fabrik in Hudson Falls, New York, entlassen wurde. (Arbeiter verbrannten ihn als Bildnis.) Im Santa Clara Valley hingegen war die Arbeiterbewegung schwach, und Sporck wehrte sich gegen jeden Versuch, dies zu ändern. Während die meisten Leute, die die Chips entworfen haben, Männer waren, waren die Arbeiter, die sie tatsächlich zusammenbauten, größtenteils Frauen – darunter viele Einwanderinnen –, die seit Jahrzehnten an den Fließbändern im Santa Clara Valley gearbeitet hatten. Miller schreibt:

„Chipfirmen stellten Frauen ein, weil ihnen niedrigere Löhne gezahlt werden konnten und sie weniger wahrscheinlich als Männer bessere Arbeitsbedingungen forderten. Produktionsleiter glaubten auch, dass die kleineren Hände von Frauen sie bei der Montage und Prüfung fertiger Halbleiter besser unterstützen würden. In den 1960er Jahren wurde der Prozess des Anbringens von a Um den Siliziumchip auf das Kunststoffstück zu übertragen, auf dem er sitzen sollte, musste zunächst durch ein Mikroskop geschaut werden, um das Silizium auf dem Kunststoff zu positionieren. Anschließend hielt der Montagearbeiter die beiden Teile zusammen, während eine Maschine Hitze, Druck und Ultraschallvibrationen anwendete, um das Silizium zu verbinden Am Kunststoffsockel befestigt. Dünne Golddrähte wurden wiederum von Hand angebracht, um Strom zum und vom Chip zu leiten. Schließlich musste der Chip getestet werden, indem man ihn an ein Messgerät anschloss – ein weiterer Schritt, der damals nur von Hand durchgeführt werden konnte Hand."

Mit anderen Worten: Unglaublich schwierige, mühsame Arbeit. Und als der Markt für Chips wuchs, wuchs auch der Bedarf an Arbeitskräften, um diese Arbeit zu erledigen.

Aber selbst die nicht gewerkschaftlich organisierten Einwandererinnen aus dem Santa Clara Valley forderten Löhne, die so hoch waren, dass die Kosten erneut zu steigen drohten: Führungskräfte der Branche suchten nach Lösungen innerhalb der kontinentalen USA und eröffneten Einrichtungen in Maine und in einem Navajo-Reservat in New Mexico, doch zuvor Lange Zeit begannen sie, nach Übersee zu blicken: insbesondere in die britische Kolonie Hongkong, wo der Durchschnittslohn mit 25 Cent pro Stunde zu den höchsten in Asien gehörte, aber nur ein Zehntel des amerikanischen Durchschnitts betrug. Fairchild stellte weiterhin Siliziumwafer in Kalifornien her, begann jedoch damit, Halbleiter zur Endmontage nach Hongkong zu versenden. Niedrige Arbeitskosten bedeuteten auch, dass Fairchild geschulte Ingenieure für den Betrieb der Montagelinien einstellen konnte, was zu einer höheren Produktionsqualität führte. Fairchild eröffnete seinen asiatischen Betrieb im Jahr 1963; Innerhalb eines Jahrzehnts hatten fast alle anderen Chiphersteller auch Montagestätten im Ausland eröffnet. Sie mussten es tun, wenn sie mit Fairchild mithalten wollten. „Die Halbleiterindustrie globalisierte sich Jahrzehnte, bevor irgendjemand von diesem Wort hörte, und legte den Grundstein für die auf Asien ausgerichteten Lieferketten, die wir heute kennen“, schreibt Miller. „Manager wie Sporck hatten keinen Plan für die Globalisierung. Er hätte genauso gerne weiterhin Fabriken in Maine oder Kalifornien gebaut, wenn sie das gleiche gekostet hätten. Aber in Asien suchten Millionen von Kleinbauern nach Fabrikjobs, hielten die Löhne niedrig und garantierten, dass Ich würde eine Zeit lang niedrig bleiben.

Aber nicht für immer. Das Mooresche Gesetz ist kein Naturgesetz, sondern eine Vorhersage, die auf Produktionskapazitäten, Kapitalflüssen und der Verfügbarkeit hochausbeutbarer Arbeitskräfte basiert. Es gibt Grenzen: politische und wirtschaftliche sowie physische. „Irgendwann werden es die Gesetze der Physik unmöglich machen, Transistoren weiter zu verkleinern“, warnt Miller. „Schon vorher könnte es zu teuer werden, sie herzustellen.“ Schon jetzt erweist es sich als schwieriger, die Kosten niedrig zu halten: Die extrem ultravioletten Lithografiemaschinen, die zum Drucken der kleinsten und fortschrittlichsten Chips erforderlich sind, kosten mehr als 100 Millionen US-Dollar pro Stück. (Und nur ein einziges Unternehmen auf der Welt stellt sie her.) Und doch, so Miller, haben Startups, die sich auf die Entwicklung von Chips für künstliche Intelligenz und andere hochkomplexe und spezialisierte Logikchips konzentrieren, Milliarden von Dollar an Finanzmitteln eingesammelt, während die großen Technologiefirmen wie Google, Amazon, Microsoft, Apple, Facebook und Alibaba investieren Geld in ihre eigenen Chipdesign-Abteilungen. „Es gibt eindeutig kein Innovationsdefizit“, schreibt er. Die Frage, argumentiert Miller, sei nicht, ob das Mooresche Gesetz seine Grenzen erreicht habe, „sondern ob wir den Höhepunkt der Rechenleistung erreicht haben, die ein Chip kosteneffektiv erzeugen kann. Viele tausend Ingenieure und viele Milliarden Dollar sind es.“ Wetten nicht.“ Mit anderen Worten: Sie wetten darauf, dass sie diejenigen sein werden, die die Grenze durchbrechen, wenn sie genug Geld in das Problem investieren – und auf der anderen Seite ungeahnte Gewinne und Produktivität freisetzen.

*

Seit den 1970er Jahren hat sich das Herz des amerikanischen Kapitalismus vom Mittleren Westen ins Santa Clara Valley verlagert. Der Technologiesektor, der auf Rechenleistung und nicht gewerkschaftlich organisierten Arbeitskräften im Pazifik basiert, hat das amerikanische Militär mit modernsten Waffen und die amerikanische Öffentlichkeit mit nervtötenden Spielzeugen ausgestattet, die alle mit einer wachsenden Anzahl von Transistoren ausgestattet sind. Aber warum geschah das in Nordkalifornien? Wie wurde das Santa Clara Valley zum Silicon Valley? „Kaliforniens Kultur war genauso wichtig wie jede Wirtschaftsstruktur“, sagt Miller. „Die Menschen, die die Ostküste Amerikas, Europa und Asien verließen, um die Chipindustrie aufzubauen, gaben bei ihrer Entscheidung, ins Silicon Valley zu ziehen, oft das Gefühl grenzenloser Möglichkeiten an. Für die klügsten Ingenieure und kreativsten Unternehmer der Welt gab es einfach nichts Aufregenderes.“ ein Ort zu sein." Dies beantwortet die Frage jedoch nicht wirklich. Millers „Chip War“ ist eine ausgezeichnete und detaillierte Geschichte über Halbleiter als Ware und die Menschen, die sie hergestellt haben – zumindest ihre Chefs. Als Geschichte des Ortes und der Macht reicht es jedoch nicht aus.

AUFBAU DER SYSTEMISCHEN UNGLEICHHEIT DER TECH-INDUSTRIE

Die Geschichte des Silicon Valley beginnt lange bevor es als solches bezeichnet wurde, wie in Malcolm Harris‘ „Palo Alto: A History of California, Capitalism, and the World“ gezeigt wird. „Im Gegensatz zu vielen anderen Teilen der Welt entwickelte sich in Kalifornien die kapitalistische Wirtschaft nicht Schritt für Schritt aus feudalen Eigentumsverhältnissen heraus. Das Kapital traf Kalifornien wie ein Meteor, außerirdische Ranken stiegen von der Absturzstelle auf“, schreibt Harris. Harris ist aufmerksamer gegenüber rassistischer Arbeitsteilung als Miller und beginnt seine Geschichte von Palo Alto mit dem kalifornischen Goldrausch und dem „Weißheitskartell“, das sich entwickelte, um daraus Profite zu organisieren und zu verteilen. Der Goldrausch habe die vorherrschenden Beziehungen zu Land und Eigentum in Kalifornien grundlegend und unwiderruflich verändert, argumentiert er: Während indigene Gesellschaften effizient, gemeinschaftlich und in konzentrierten Territorien vom Land lebten, zogen die Tagebauarbeiter, die das Versprechen des Goldes an die Westküste lockte, ähnlich Heuschrecken, das Territorium erschöpfen und so schnell wie möglich weiterziehen. „Anstatt mit den Jahreszeiten zu radeln, verlief der Bergbau linear, exponentiell und kumulativ. Es gibt nicht genug Gold.“

Allerdings würde niemand Geld verdienen, wenn jeder sich ständig gegenseitig bestehlen und berauben würde. Es wurden „grobe Protokolle für die kollektive Regierungsführung“ entwickelt, die jedoch nicht universell waren: „Das war die anglo-kalifornische Selbstverwaltung, und das beschrieb kaum die Masse der Bergleute … Der Ausschluss von Ausländern und Indern von Goldansprüchen wurde zu einer Daseinsberechtigung für die.“ Bergarbeiterräte und dann für die Regierung des Golden State selbst.“ Dies sei ein Regime, das auf rassistischer Gewalt aufgebaut sei, argumentiert Harris: Der Staat in und von Kalifornien verwaltet rassistische Gewalt nicht nur, sondern leitet sie, fördert sie und organisiert sie.

Und das würde auch so bleiben, auch wenn sich das Akkumulationsregime im Staat im Laufe der Zeit weiterentwickelte. Schon bald wurde der Tagebau durch produktivere Formen der Gewinnung ersetzt. Pfannen wurden durch Rocker, Rocker durch Schleusenkästen und Schleusenkästen durch Hydrolicker ersetzt, die auf der Suche nach Goldadern ganze Hügel wegspülen konnten. „Je effizienter das Modell, desto mehr Investitionskapital war erforderlich – für die Erforschung von Schadensfällen, für Ingenieure und Bauwesen, für teure Vorräte vor Ort und für Mitarbeiter“, schreibt Harris. „Die Grenzgemeinschaft der freien weißen Goldminenarbeiter, die nichts auf dem Rücken hatten, löste sich in Spezialisten auf, gerade als Ingenieure und Manager den Betrieb im Namen sauberer Investoren übernahmen.“ Die Ära der Siedlung war vorbei: „Jetzt wurde das Wirtschaftsleben des Staates unter kapitalistischer Schirmherrschaft neu organisiert, und Siedler wurden zu Arbeitern.“

Viele dieser Siedler und Arbeiter (weiße und andere) wurden in die aufkeimende Eisenbahnindustrie aufgenommen, die teilweise von Raubrittern wie Leland Stanford entwickelt wurde, der während des Bergbaubooms sein erstes Vermögen gemacht hatte. Das war ein epochaler Wandel, schreibt Harris:

„Mit dem Aufkommen des integrierten Weltsystems, in dem die transkontinentale Linie neben dem Suezkanal ein entscheidendes Bindeglied darstellte, bestimmten die Investitionsströme die Form dessen, was kommen sollte. Der unersättliche Hunger des Kapitals nach höheren Renditen schuf eine neue physische und soziale Struktur.“ Geographie aus der Erde. Es hat im übertragenen Sinne den Weltraum abgeflacht und Löcher in einige Berge gesprengt. Aber im Gegensatz zu einigen fortschrittlichen Erwartungen gelang es ihm nicht, Barrieren zwischen den Völkern aufzulösen. Stattdessen hat es neue formalisiert. Kapitalisten nutzten die Rassensegmentierung, um Lohnunterschiede zu erzeugen, und rechtlicher, wirtschaftlicher, sozialer und bürgerlicher Ausschluss fielen in einem dialektischen Sturz zusammen, wobei jeder durch den anderen bestimmt und bestimmt wurde.

Durch eine Kombination aus Glück, List und finanziellem Einfallsreichtum konnte Stanford die Möglichkeiten der Eisenbahn nutzen, um seinen Reichtum unvorstellbar zu steigern. Und was hat er mit diesem Reichtum gemacht? Wie viele reiche Leute interessierte er sich für Pferde. Dies war jedoch kein bloßes Hobby. Im Jahr 1870 gab es im stark landwirtschaftlich geprägten Kalifornien dreimal so viele Zugtiere pro Farm wie im Landesdurchschnitt; Um eine Möglichkeit zu finden, die Produktivität zu steigern, mussten die Kosten für Pferde gesenkt werden – um sie besser, schneller, stärker, langlebiger und produktiver zu machen. „Er sah sich in einer ernsthaften wissenschaftlichen Kampagne zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des arbeitenden Tieres tätig – der Hippologie oder Pferdetechnik“, schreibt Harris. „Wenn er die Produktion besserer Pferde beherrschen könnte, könnte er den Kapitalstock des Landes verbessern … Stärkere, langlebigere Pferde führten schnellere Kutschen und größere Pflüge länger, was die Produktionskosten senkte und die soziale Zirkulation auf unvorstellbare Weise erhöhte.“

Die Logik des Palo-Alto-Systems, das Stanford in der Pferdezucht entwickelte – also die Logik des Kapitals, artikuliert als Eugenik – strukturierte die Organisation der neuen Universität.

Nachdem sein Sohn in jungen Jahren gestorben war, gründeten Leland und seine Frau Jane Lathrop Stanford zu seinen Ehren die Stanford University, die von der Familie großzügig gestiftet wurde. Nach dem Tod von Stanford Sr. lieferte sich Universitätspräsident David Starr Jordan einen Machtkampf mit Jane um die Kontrolle über die Zukunft der Schule. Jane wurde nach dem Tod ihres Mannes zweimal vergiftet; Indizien deuten auf Jordanien hin. Auf jeden Fall überlebte Jordan Jane Stanford und war in der Lage, die Zukunft der Universität nach seinen Interessen (und denen seines Gönners) zu gestalten: nämlich Rassenhygiene und Evolutionswissenschaft. Die Logik des Palo-Alto-Systems, das Stanford in der Pferdezucht entwickelte – also die Logik des Kapitals, artikuliert als Eugenik – strukturierte die Organisation der neuen Universität. Mit Asien jenseits des Ozeans im Westen und Mexiko im Süden war Kalifornien „die Grenze der anglo-weißen Herrschaft und wurde zu einem Laboratorium für die Rassenklassifizierung“. Die Kapitalisten zogen Arbeiter an, trennten sie aus, nutzten sie aus und verwiesen sie nach Bedarf, wodurch sie durch Gesetz und Praxis Unterschiede herstellten und wieder festigten. Die Landwirte beherrschten diese Strategie besonders gut, indem sie die nichtweißen Arbeitskräfte des Staates „wie ein Fahrrad“ in die Pedale traten, wie Harris es ausdrückt: „Als sie eine Gruppe nach unten drängten, erhob sich eine andere, um sie zu ersetzen, und die ganze Vorrichtung bewegte sich ein Stück weiter die Straße hinunter.“ "

Wenn Kalifornien ein Labor für Rassenklassifizierung war, stellte die „Eugenische Universität“ die Labortechniker: „Stanford selbst war ein selbstbewusstes eugenisches Projekt: Die Administratoren glauben, dass sie nicht nur die besten jungen Männer und Frauen, sondern auch die Besten ausgewählt und gefördert haben.“ Gene.“ Bill Shockley Jr., Sohn eines Ingenieurprofessors aus Stanford, war einer dieser jungen Männer: „Bill Jr. war vielversprechend, aber mit einem IQ von 129 war er leicht untergenial.“ Dennoch trug das Subgenie Shockley die Lehren seiner hochkultivierten Kindheit ins Erwachsenenleben. Im Jahr 1939, als Amerika begann, sich auf den Krieg vorzubereiten, arbeitete Shockley bei Bell Labs, einem aufstrebenden Stern in der physikalischen Forschungsgruppe des Unternehmens, obwohl sein Modell für einen Halbleitertransistor (anscheinend) noch nicht in der Praxis funktionierte. Mit fortschreitendem Krieg wurde er immer näher an die Front rekrutiert – oder zumindest erforschte er mit einer Staffel von Versicherungsmathematikern, die mit Papier und Bleistift bewaffnet waren, was jenseits der Front geschah. „Gemeinsam schufen sie das Fachgebiet Operations Research, ein Begriff, den Shockley im Laufe ihrer Arbeit erfunden hat. Indem sie Probleme in mathematische Fragen zerlegten, reduzierten sie den Krieg auf eine Reihe von Denksportaufgaben.“ Seine Aufgabe sei es gewesen, den Krieg so effizient wie möglich zu beenden, schreibt Harris:

Shockley wusste, dass die zentrale Ressource einer Gesellschaft ihre Bürger sind; Alles könnte auf monatelange generische Wehen reduziert werden. Als er nachrechnete, stellte er fest, dass die Bombardierung Deutschlands nicht wirklich so effektiv gewesen war: In Mannmonaten ausgedrückt kostete der Bau der Bomben die Briten etwa ein Drittel des Schadens, den sie den Nazis zufügten. Noch schlimmer waren die Zahlen im Pazifik. Doch Shockley schulte die Radarbombenmannschaften um, und im Frühjahr 1945 begannen sie mit Nachtangriffen mit Napalm- und weißer Phosphormunition und brannten Japans Städte nieder. Zu diesen Angriffen gehörte der Ausfall in Tokio im März, der in der tödlichsten Nacht des Krieges die halbe Stadt niederbrannte.

Shockley wurde nicht über das Manhattan-Projekt informiert – zumindest nicht offiziell, wie Harris anmerkt –, aber er und J. Robert Oppenheimer et al. arbeiteten nach der gleichen Effizienzlogik. Zwei Wochen nachdem Shockley ein Memo mit dem Titel „Vorschlag zur Erweiterung des Umfangs von Unfallstudien“ verschickt hatte, prognostizierte er, dass eine erfolgreiche Invasion des japanischen Festlandes den Tod von 5 bis 10 Millionen Japanern und einen toten amerikanischen Soldaten pro zehn Japaner erfordern würde Als sie starben, warfen die USA eine Atombombe auf Hiroshima ab.

„Shockley ist der Gründer des Silicon Valley, so wie ein Haufen Exkremente der Gründer eines Gartens ist.“

Nachdem Shockley nach dem Krieg mit der höchsten zivilen Auszeichnung des Landes, der Medal for Merit, ausgezeichnet worden war, machte er sich selbstständig und nutzte seine militärischen, industriellen und akademischen Kontakte, um die Finanzierung seines eigenen Halbleiterherstellers zu finanzieren. Dies erwies sich als schwieriger als erwartet, denn Shockley war zwar brillant, aber es war eine Bedrohung, mit ihm oder für ihn zu arbeiten. Schließlich holte ihn einer seiner alten Mentoren, Arnold Beckman, Gründer von Beckman Instruments, in die Gemeinschaft und erlaubte ihm, sein eigenes Labor als Teil von Beckman Instruments zu eröffnen. In diesem Jahr gewann Shockley zusammen mit den beiden Wissenschaftlern, die seine Transistortheorie beweisen konnten, den Nobelpreis. Das Shockley Semiconductor Laboratory sollte sich als völliger Misserfolg herausstellen, aber Shockley selbst, Nobelpreisträger und Kriegsheld, konnte einige der brillantesten jungen Ingenieurtalente des Landes in Kalifornien zusammenbringen – und sei es nur, um sie zu entfremden und zum Start zu motivieren eigene Unternehmungen gründen.

Acht von ihnen würden das Schiff verlassen und ihre eigene Firma mit dem Kapital von Sherman Fairchild, dem Erben eines der Mitbegründer von IBM, gründen. Innerhalb eines Jahres verkaufte Fairchild Semiconductor Chips an IBM, zunächst für 150 US-Dollar pro Stück – Chips, deren Herstellung das Unternehmen nur 13 Cent kostete. Die Gründer des neuen Unternehmens wurden sagenhaft reich und mächtig und wurden zu Stützpfeilern des künftigen Silicon Valley. Und was das Subgenie betrifft, das die ganze Operation in Gang gesetzt hat? „Shockley ist der Gründer des Silicon Valley, so wie ein Haufen Exkremente der Gründer eines Gartens ist“, witzelt Harris.

GLOBALISIERUNG DER LIEFERKETTE

Dennoch gab es noch mehr Geld zu verdienen: Von den 13 Cent, die man für die Herstellung der Chips brauchte, flossen nur drei in die Materialien, so dass ein ganzer Cent für die Arbeit übrig blieb. Der Arbeitsprozess ist heikel und kompliziert: Siliziumwafer müssen für andere Komponenten vorbereitet werden – selbst ein komplexer chemischer Prozess –, in Stücke geschnitten und auf Leiterplatten montiert, getestet und verpackt werden. In der Anfangszeit überwachte Fairchild alle diese Schritte direkt in den Produktionsstätten in der Bay Area: „Das Unternehmen stellte Frauen für die Montagearbeiten und Männer für die Überwachung ein, was der geschlechtergetrennten Arbeitsteilung in den Obstplantagen und Konservenfabriken entsprach.“ Fairchild hatte im Wesentlichen drei Möglichkeiten, die Arbeitskosten zu senken: den Arbeitsaufwand pro Chip durch Automatisierung zu senken, einen Weg zu finden, die Arbeitskosten pro Chip zu senken, oder, vorzugsweise, beides.“ Allerdings war die Automatisierung mit einem hohen Risiko verbunden: Was wäre, wenn man eine ganze Menge Geld in teure neue Maschinen investieren würde, nur um dann herauszufinden, wie man dieselbe Aufgabe mit menschlicher Arbeitskraft kostengünstiger erledigen kann? Diese Maschine – oder, Gott bewahre, die teure neue Produktionsanlage – ist bereits veraltet, noch bevor sie das in sie investierte Geld zurückerhalten hat.

Wie sonst könnte man die Arbeitskosten pro Chip senken? Der gängige Lohn für Fließbandarbeit in der Bay Area lag damals bei etwa 2,50 Dollar pro Stunde, während er in Hongkong – wo Fairchild Anfang der 1960er Jahre sein Geschäft eröffnete – nur 10 Cent kostete. Dies war, wie jede Designoptimierung, die zentrale Innovation des Computerzeitalters: die Trennung von „kostspieliger Konstruktion und Konstruktion von kostengünstigen Montagearbeiten“, aus der Taiwan und TSMC in den folgenden Jahrzehnten so geschickt Kapital schlagen würden kommen. Die amerikanische Technologieindustrie und der amerikanische Staat standen im Laufe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in einem unsicheren und ambivalenten Verhältnis zueinander, aber jeder kam dem anderen zu Hilfe, wenn es nötig war: der Staat garantierte die Profitraten der Technologiebranche und die Technologie garantierte die Profitraten des Staates militärische Dominanz: „Das Arsenal des Kalten Krieges im Ersten Weltkrieg schuf Produktionsenklaven, in denen das Kapital auf niedrige Löhne zählen konnte, und befreite Halbleiterfirmen und letztendlich die US-Industrie im Allgemeinen von der inländischen Lohnpreisinflation. Darüber hinaus hielt die Verlagerung der Produktion in Ost- und Südostasien die Elektronikunternehmen aufrecht.“ in der Nähe ihres größten Kunden: dem US-Militär.

Aus einem bestimmten Blickwinkel, sinniert Harris, begann die durch diese Symbiose in die Erdoberfläche eingravierte Geographie selbst das Aussehen eines Mikrochips anzunehmen: „Wie die Komponenten in einem integrierten Schaltkreis handelte Amerika, um Nationen von der Welt zu isolieren.“ die internationale Strömung der sozialistischen Revolte und verbinden sie in einem präzisen Muster von Kapitalinvestitionen, Arbeitsausbeutung und Profitfluss.“

*

Als Wert in Bewegung versucht das Kapital stets, von einer Form in eine andere überzugehen: Das zirkulierende Kapital wird fixiert, und das fixierte Kapital zirkuliert. Gerade in der Transformation entsteht Wert. Dieser Kreislaufprozess ist jedoch kein geschlossener Kreislauf, sondern eine sich ständig erweiternde Spirale. Das Kapital überschreitet seine Grenzen: „Jede Grenze erscheint als eine Barriere, die es zu überwinden gilt“, wie Marx es in den Grundrissen ausdrückt. Es schafft die Grenze und springt dann darüber hinaus, drängt nach oben und außen, bohrt sich aber auch nach unten, in die Erde, aber auch in sich selbst. Letztendlich ist es das, was „Moores Gesetz“ beschreibt: die Notwendigkeit zu teilen und zu unterteilen, aufzuteilen und neu aufzuteilen, um mehr Raum zu schaffen, aus dem Profit gezogen und Macht erzeugt werden kann, die sich weiter und schneller ausbreitet, nur um immer wieder zu teilen und zu unterteilen .

Diese Tendenz spiegelt sich auf allen Ebenen wider, vom Mikrochip bis zum Nationalstaat. Das Ende des Imperiums und das Ende des Kommunismus brachten Mitte des 20. Jahrhunderts und erneut am Ende des 20. Jahrhunderts eine Reihe neuer Länder hervor, argumentiert Quinn Slobodian in „Crack-Up Capitalism: Market Radicals and the Dream of a World Without Democracy“. Doch im 21. Jahrhundert ist zum Nationalstaat eine neue territoriale Einheit hinzugekommen: die Zone. „Was ist eine Zone? Im Grunde ist sie eine Enklave, die aus einer Nation herausgeschnitten und von gewöhnlichen Formen der Regulierung befreit ist. Die üblichen Steuerbefugnisse werden innerhalb ihrer Grenzen oft ausgesetzt, sodass Investoren effektiv ihre eigenen Regeln diktieren können“, sagt Slobodian schreibt. „Am einen Ende des sozioökonomischen Spektrums können Zonen Knotenpunkte in den Netzwerken der grenzüberschreitenden Produktion sein. Oft sind sie von Stacheldraht umgeben und sind Standorte für Niedriglohnproduktion. Am anderen Ende können wir eine Version der Zone sehen.“ in den Steueroasen, in denen transnationale Konzerne ihre Gewinne verstecken.“

Dies war, wie jede Designoptimierung, die zentrale Innovation des Computerzeitalters: die Trennung von „kostspieliger Konstruktion und Konstruktion von kostengünstigen Montagearbeiten“."

Mit der Metapher der „Perforation“ beschreibt Slobodian den „jahrzehntelangen Versuch, Löcher in das soziale Gefüge zu bohren, aus dem Kollektiv auszusteigen, sich abzuspalten und davonzulaufen“, und argumentiert, dass die Befürworter der Zone dies zwar als Befreiung des Kapitals dargestellt haben Die Fesseln des Staates in Wirklichkeit können diese Zonen nicht nur ohne einen starken Staat nicht existieren, sondern sie stellen auch eine weitere Kette dar, die Demokratie und Befreiung einschränkt. Für einige Befürworter der Zone ist dies natürlich ausdrücklich ein Unentschieden. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts verkündete Peter Thiel seinen Plan, sich seinen Verpflichtungen gegenüber dem demokratischen Staat mit all seinen Steuern und Vorschriften zu entziehen. „Ich glaube nicht mehr, dass Freiheit und Demokratie vereinbar sind“, schrieb er berüchtigt. „Die große Aufgabe für Libertäre besteht darin, einen Ausweg aus der Politik in all ihren Formen zu finden.“ Und wie wäre das möglich? „Wenn wir die Freiheit vergrößern wollen“, argumentierte er, „wollen wir die Zahl der Länder erhöhen.“ Zu diesem Zweck würde Thiel das Seasteading Institute über viele Jahre hinweg finanzieren und dessen Bemühungen unterstützen, souveräne Staaten nach dem Vorbild von Konzernen zu gründen, die im offenen Ozean schwimmen.

Das Seasteading Institute wurde von Patri Friedman gegründet, dem Enkel des Libertären Milton Friedman, der selbst lange nach Möglichkeiten suchte, das Beispiel Hongkongs nachzuahmen, das seiner Meinung nach ein typischer Staat war, in dem die Freiheit des Kapitals gesichert werden konnte, ohne sich um die Forderungen kümmern zu müssen der Volkssouveränität oder die Komplikationen, die sich aus demokratischer Regierungsführung ergeben – nämlich Forderungen nach Sozialprogrammen, Gesundheitsfürsorge, öffentlicher Bildung und Umweltschutz. Friedman und seine Freunde versuchten, ein „tragbares Hongkong“ zu schaffen, wie Slobodian es ausdrückt, eines ohne Widersprüche oder Konflikte: „eine mobile Vorlage, losgelöst von einem Ort und frei für die Verwirklichung an einem anderen Ort. Als Modellzone bot Hongkong die Aussicht.“ einer Flucht aus den Dilemmata und Zwängen der Demokratie der Mitte des Jahrhunderts.“ Aber es ist die Besonderheit Hongkongs, die es zu dem macht, was es ist: nicht nur seine physische Geographie, die durch die einzigartige Bergkette rund um die Bucht von Kowloon vor Taifunen geschützt ist, sondern auch seine politische und kulturelle Geschichte – das heißt seine Geschichte als britische Kolonie Chinas Luftschleuse, ihre „Rolle als Schaltzentrale und Ladengeschäft für die Fabrik auf dem Festland, als Cockpit für den chinesischen Boom“.

Ein weiteres postkoloniales britisches Territorium in Asien, Singapur, nahm in der aufkommenden neoliberalen Vorstellungswelt dieser Zeit einen ähnlichen Platz ein. Im Jahr 1972 war Singapur das zweite Land in Asien, das seinen Hafen für die Verschiffung von Containern umrüstete, und wurde fast über Nacht zum viertgrößten Hafen der Welt, wodurch es in der Wertschöpfungskette schnell aufstieg. Der niederländische Elektronikkonzern Philips war in den ersten Jahren nach dem Abzug der Briten auf die Insel gekommen. 1969 hatte Texas Instruments dort ein Werk eröffnet. Apple zog 1981 nach. Singapur hatte sich für das Zeitalter des Mikrochips gut aufgestellt:

Singapur, der erste Ort, der sich selbst als „intelligente Stadt“ bezeichnete, versuchte in den 1990er-Jahren, das Land mit Breitband auszustatten und mit der Initiative „Intelligent Island“ in jedes Haus einen Computer zu stellen. Das Land stellte nicht nur die eigentliche Hardware in seinen Halbleitergießereien her, sondern seine Gesetze wurden auch als „Software“ bezeichnet, wenn sie an Orte wie die Küste Chinas exportiert wurden. Singapur stimmte der Idee des Ausschneidens und Einfügens zu, der Vorstellung, dass das Betriebssystem einer Regierung dupliziert und an anderer Stelle realisiert werden könnte.

Diese Idee schwankte zwischen dem Kern und der Peripherie, der (ehemaligen, untergehenden) Metropole und der (ehemaligen, aufstrebenden) Kolonie: Die Thatcher-Neoliberalen im Vereinigten Königreich suchten nach Inspiration in Singapur und fanden im postkolonialen Stadtstaat ein Potenzial Vorbild für die schwächelnde britische Wirtschaft – insbesondere nach dem Austritt aus der Europäischen Union.

Aber die Thatcher-Anhänger erkannten falsch, was geschah; Oder besser gesagt, sie sahen in Singapur, was sie sehen wollten: nicht die sorgfältige Kombination aus staatlicher Planung und Versorgung (und Unterdrückung), die es tatsächlich gab, sondern ein Laissez-faire-Paradies – ein Image, das der singapurische Staat sorgfältig pflegte, um anzuziehen ausländische Hauptstadt. „Der Streit über die Bedeutung von Singapur ist Teil eines größeren Streits über die Zukunft des Kapitalismus“, schreibt Slobodian. „Wird es weiterhin einen Wettlauf nach unten auf der Grundlage niedriger Steuern, niedriger Löhne und geringer Regulierung geben, oder wird er durch einen Wettlauf nach oben auf der Grundlage hoher Löhne und hoher Investitionen ersetzt? Wie dem auch sei, die Vision wird durch blinde Flecken getrübt.“ ." Die größte davon ist die Frage der Arbeit: „der Sand in der Maschinerie der Globalisierung“. Es gebe keine singapurischen Lösungen für die Probleme Großbritanniens, argumentiert Slobodian, und zwar aus dem einfachen Grund, weil die Probleme Singapurs und die Probleme Großbritanniens gar nicht so unterschiedlich seien: Beide seien durch eine alternde Bevölkerung gekennzeichnet, die verzweifelt an schwindenden Sozialansprüchen festhalte und auf junge Wanderarbeiter angewiesen sei, um das Licht aufrechtzuerhalten An.

In jüngster Zeit sucht eine neue Generation unbeholfener Libertärer (oder „Neoreaktionäre“, wie sie sich selbst nennen) erneut nach Inspiration in der postkolonialen Halbperipherie. Für Curtis Yarvin, einen weiteren Nutznießer von Thiels Großzügigkeit, beweisen Hongkong, Singapur und jetzt Dubai, dass „Politik für eine freie, stabile und produktive moderne Gesellschaft nicht notwendig ist“. Zu Beginn der 2000er Jahre bestand die Bevölkerung Dubais zu etwa 95 % aus Ausländern. Für Yarvin und seine Gesinnungsgenossen hat dies den Staat von den Fesseln der Staatsbürgerschaft befreit und die primäre soziale Beziehung in die des Kunden verwandelt: „Abstrakte Vorstellungen von staatsbürgerlicher Zugehörigkeit oder Verpflichtung hatten in Dubai keinen Platz.“

Die überwältigende Mehrheit dieser Bevölkerung bestand jedoch nicht aus Geschäftsleuten, Unternehmern oder anderen Mitgliedern der internationalen Kapitalistenklasse, sondern aus Wanderarbeitern, die sich von höheren Löhnen als denen in ihren Heimatländern (hauptsächlich in ganz Südasien) angezogen fühlten und denen die Rechte oder Rechte verweigert wurden Vorteile der emiratischen Staatsbürgerschaft. „Während ausländische Bewohner aus reicheren Ländern (eher als Expats denn als Migranten bekannt) ihren Brunch nach Belieben und den Komfort des Westens genossen, wurden Arbeiter in Stacheldrahtlagern in der Wüste festgehalten, um das Fluchtrisiko und die Kosten zu minimieren der Instandhaltung.“ Im Gegensatz zu den Vertragshäfen Chinas im 19. Jahrhundert, in denen unterschiedliche Gesetze für unterschiedliche Menschen galten, galten in Dubai unterschiedliche Gesetze für unterschiedliche Teile des Territoriums – nach Funktionen organisierte Gerichtsbarkeiten: Technologie- und Luftfahrtherstellung, Gesundheitswesen, Hochschulbildung und Finanzen zum Beispiel . „Dubai hat die drei Qualitäten der globalen Stadt des Jahrtausends eingefangen: Vertikalität, Neuheit und Exklusivität“, schreibt Slobodian. „Für jemanden, der mit dem Flugzeug über die weite braune Ebene der Wüste kommt, die von Inseln mit Entsalzungsanlagen, herrschaftlichen Anwesen und Industriebunkern unterbrochen wird, erscheinen Dubais Zonen wie ‚Computer-Motherboards‘.“ Auf diese Weise präsentierte sich das Emirat auch den Investoren als ein flacher Raum, in dem „multinationale Unternehmen ihre regionalen Aktivitäten einbinden können“.

Das bedeutendste davon ist Jebel Ali, „eine riesige Freihandelszone und mit 66 Liegeplätzen der größte künstliche Hafen der Welt … ein formal extraterritorialer Raum, fünftausend Hektar Land, gepflastert, verkabelt und bereit für den Bau.“ " In den 2000er Jahren war es auch der verkehrsreichste Anlaufhafen der US-Marine.

*

Seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie ist im nationalen Bewusstsein eine starke Besorgnis aufgetaucht, die sich um Lieferketten im Allgemeinen und Halbleiter und Computerprozessoren im Besonderen dreht. Die Befürchtung, die manchmal in Panik umschlägt, besteht darin, dass die globalisierten Lieferketten, auf die amerikanische Verbraucher (und Unternehmen) für alle Arten von Waren angewiesen sind, zu dünn, zu anfällig geworden sind und zurückgefahren werden sollten; Parallel dazu besteht die Angst, dass Amerika seinen technologischen Vorsprung an China verliert, was noch eher zu Panik führt. In gewisser Weise waren es die Wahlen von 2016, die den Damm des Neoliberalismus durchbrachen und diese Ängste zurückhielten, aber es ist die Biden-Regierung, die umfangreiche Gesetzespakete geschnürt und verabschiedet hat, mit dem angeblichen Ziel, ihnen mit einer neuen Industriepolitik entgegenzutreten. (Ganz zu schweigen davon, dass Biden nicht nur Trumps China-Zölle beibehält, sondern auch Chinas Zugang zur fortschrittlichsten Chip-Herstellungstechnologie weiter einschränkt.) Ob die CHIPS- und Inflation Reduction Acts mehr vom Gleichen darstellen oder den Beginn eines neuen Regimes darstellen Eine Akkumulation ist noch nicht zu erkennen – wenn es einen Bruch oder eine Diskontinuität gibt, wie drastisch ist das?

Um den namenlosen, gesichtslosen und flaggenlosen Antagonisten von „Top Gun: Maverick“ zu besiegen, muss unser Held aus der oberen Atmosphäre bis auf nur wenige hundert Fuß über dem Boden absteigen, um unbemerkt am feindlichen Radar vorbeizukommen, während er durch tückisches Gelände navigiert, um ein Ziel zu erreichen einen nahezu unmöglichen Bombenangriff durchzuführen und damit dem identitätslosen Feind die nuklearen Kapazitäten zu verweigern. Maverick und seine Gefolgsleute schaffen es natürlich, wenn auch nicht ohne Zwischenfälle. Es ist ein lustiger Spaß, wie die Propaganda sagt, und neugierig auf die Ängste und Befürchtungen des Spätimperialismus. Aber das bleibende Bild sind nicht die dramatischen Luftkämpfe oder die glitzernden Oberkörper der jungen Revolverhelden, sondern das Bild von Maverick, der mit der Darkstar eine letzte Fahrt unternimmt und versucht, noch ein bisschen mehr Saft aus den Motoren zu pressen, bevor er in Flammen aufgeht. Den Menschen am Boden erscheint er als „der schnellste Mann der Welt“, aber als Mav über die dominierenden Höhen rast, hat er kaum die Kontrolle. Angetrieben wird er von Kräften und einer Maschine, die er nur anflehen kann: „Komm schon, Schatz, nur noch ein bisschen.“

Brendan O'Connor ist ein New Yorker Schriftsteller und Autor von „Blood Red Lines: How Nativism Drives the Right“.

MIKROCHIPS UND MAKROPOLITIK DER TRANSISTOR-ARBEITSMARKT AUFBAU DER SYSTEMISCHEN UNGLEICHHEIT DER TECH-INDUSTRIE GLOBALISIERUNG DER LIEFERKETTE „
AKTIE