banner

Nachricht

Dec 11, 2023

Auswirkungen eines Aerobic-Trainingsprogramms auf die Leberfunktionen bei männlichen Sportlern: eine randomisierte kontrollierte Studie

Scientific Reports Band 13, Artikelnummer: 9427 (2023) Diesen Artikel zitieren

2 Altmetrisch

Details zu den Metriken

Die optimale Funktion der Leber ist für die sportliche Leistung unerlässlich. Es ist notwendig, die Leberenzyme auf einem optimalen Niveau zu halten, damit Leberzellen vor Entzündungen oder Schäden geschützt werden können. Diese Studie untersuchte die Auswirkungen eines 12-wöchigen Aerobic-Trainingsprogramms auf die Leberfunktion erwachsener Sportler. Es wurde ein experimentelles Pretest-Posttest-Design verwendet. Für diese Studie wurden insgesamt dreißig gesunde männliche Sportler (Fußballspieler) im Alter von 21 bis 24 Jahren rekrutiert und zufällig und gleichmäßig in die Versuchsgruppe (EG) und die Kontrollgruppe (CG) aufgeteilt. Die CG beteiligte sich an keinen besonderen Aktivitäten. Der EG führte 12 Wochen lang ein Aerobic-Trainingsprogramm durch, das aus mehreren Übungen bestand. Die Auswertung aller Teilnehmer beider Gruppen erfolgte vor und nach dem Eingriff durch Messung der Blutspiegel von alkalischem Phosphat, AST/SGOT, ALT/SGPT, Gesamt-/indirektem/direktem Bilirubin, Albumin, Globulin und Gesamtprotein unter Verwendung der Standardmethoden durch die Entnahme von Blutproben. Nach 12 Wochen Aerobic-Training kam es zu einem signifikanten Rückgang (p < 0,05) der Bilirubin- und Globulinspiegel im EG. Allerdings gab es zwischen beiden Gruppen nach der Behandlung keinen signifikanten Unterschied in Bezug auf alkalisches Phosphat, AST/SGOT, ALT/SGPT-Gesamtprotein und Albumin (p > 0,05). Das in der Studie verwendete 12-wöchige Aerobic-Training kann möglicherweise die Leberfunktion erwachsener Sportler verbessern.

Die Leber ist für die Entgiftung verschiedener Stoffwechselprodukte, die Produktion von Verdauungsenzymen und die Synthese von Proteinen zuständig und befindet sich im rechten oberen Quadranten des Körpers und unterhalb des Zwerchfells. Zu den Aufgaben der Leber gehören außerdem der Stoffwechsel, die Kontrolle der roten Blutkörperchen (RBCs) sowie die Produktion und Speicherung von Glukose. Die Leber fungiert als Motor des Körpers und übernimmt mehrere Aufgaben, um den reibungslosen Betrieb anderer Körpersysteme sicherzustellen. Für eine gute sportliche Leistung ist eine optimale Funktion der Leber notwendig. Um Leberzellen vor Entzündungen und Schäden zu schützen, ist es notwendig, die Leberenzyme auf einem optimalen Niveau zu halten. Eine Leberfunktionsstörung kann sich negativ auf die sportliche Leistung auswirken. Das Ungleichgewicht der Leberenzyme bei Sportlern kann zu verschiedenen akuten oder chronischen Lebererkrankungen führen1. In Koordination mit anderen lebenswichtigen Organen erfüllt die Leber verschiedene Funktionen und gibt Sportlern zusätzlichen Antrieb, ihre Höchstleistungen zu erbringen. Da die Leber mit anderen Systemen und lebenswichtigen Organen des Körpers verbunden ist, kann sich eine Fehlfunktion der Leber auch auf andere Organe auswirken und zu einer Verschlechterung der sportlichen Leistung führen.

Die Leber steuert hauptsächlich den Stoffwechsel von Lipiden und Glukose. Wenn andere zugrunde liegende Faktoren wie Alkoholkonsum ausgeschlossen werden, gilt ein Leberfettanteil von mehr als 5,6 Prozent als abnormal und wird als nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)2 bezeichnet. NAFLD ist weit verbreitet; In vielen Industrie- und Entwicklungsländern ist es die häufigste Ursache für erhöhte Leberenzyme3. NAFLD ist eng mit Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes verbunden4,5. NAFLD kommt bei etwa 70 % der Patienten mit Typ-2-Diabetes vor. Da NAFLD zu Steatohepatitis, Leberzirrhose und Leberzellkrebs führen kann, ist eine ordnungsgemäße Behandlung von entscheidender Bedeutung5. Darüber hinaus ist NAFLD mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Mortalität verbunden6.

Eine der Hauptfunktionen der Leber besteht darin, alte oder beschädigte Erythrozyten abzubauen, was zur Produktion von Bilirubin führt. Dieses Molekül wird dann mit anderen vermischt, um Galle zu bilden, eine wichtige Verdauungsflüssigkeit7. Da von einigen Organen wie Erythrozyten und dem Gehirn nur Glukose und nicht Fett verstoffwechselt werden kann, ist die Leber für die Aufrechterhaltung eines stabilen Blutzuckerspiegels während des Fastens von entscheidender Bedeutung.

Aktivitäten, die wiederholte, große Muskelbewegungen erfordern, werden als Aerobic-Übungen bezeichnet. Diese Aktivitäten steigern die Sauerstoffeinatmung, beschleunigen den Sauerstofftransport zur Leber und anderen wichtigen Organen, indem sie die Atemmuster verändern und die Herzfrequenz erhöhen8,9. Jede körperliche Aktivität oder Übung verbessert die Leberfunktion auf verschiedene Weise10,11. Durch Aerobic-Übungen wird unser Kreislaufsystem gestärkt, insbesondere die Herzmuskulatur, die es dem Herzen erleichtert, Blut zu pumpen. Dies führt zu einer Verlangsamung des Herzschlags und erhöht die Durchblutung, wodurch es der Leber leichter fällt, Blut zu filtern und in den Blutkreislauf zurückzuführen. Nach bestem Wissen der Autoren hat keine Studie die Auswirkungen eines 12-wöchigen Aerobic-Trainingsprogramms auf die Leberfunktion bei männlichen Sportlern untersucht. Daher zielte diese Forschung darauf ab, die Auswirkungen eines 12-wöchigen Aerobic-Trainingsprogramms auf die Leberfunktion erwachsener Sportler zu untersuchen. Wir stellten die Hypothese auf, dass dieses Aerobic-Trainingsprogramm die Leberfunktionen, die durch Bluttests bei gesunden männlichen Fußballsportlern gemessen wurden, erheblich beeinflusst. Die Fußballspieler wurden in unserer Studie ausgewählt, da Fußball eine der beliebtesten Sportarten weltweit ist und mit hoher körperlicher Aktivität und hohem Energieverbrauch verbunden ist. Darüber hinaus besteht bei Fußballspielern möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Leberfunktionsstörungen aufgrund des hohen Ausmaßes an oxidativem Stress und Entzündungen, die mit intensiver körperlicher Aktivität einhergehen. Beispielsweise ergab eine Studie von Ekun et al.12 und Rengers et al.13, dass Fußballspieler deutlich höhere Leberenzymwerte aufwiesen.

Diese Studie verwendete ein experimentelles Pretest-Posttest-Design. Die Stichprobengröße wurde in jeder Gruppe mithilfe der G* Power-Software V 3.1.9.2 auf 14 geschätzt, basierend auf einer früheren Studie, in der die Wirksamkeit von Aerobic-Training und Krafttraining auf die Leberenzymwerte bei Patienten mit alkoholfreier Fettleber verglichen wurde Variable ALT, Effektgröße 0,98, ein Alpha-Level von 0,05 und eine Potenz (1-Beta) von 0,814. Jeder Gruppe wurde ein Teilnehmer hinzugefügt, um Abwanderungsverzerrungen zu vermeiden, sodass insgesamt 30 Teilnehmer an der Studie teilnahmen. Zu diesem Zweck wurden dreißig gesunde männliche Sportler (Fußballspieler) im Alter von 21 bis 24 Jahren aus verschiedenen Stadien in Neu-Delhi (Indien) ausgewählt. Die Leberfunktionen können bei jüngeren und älteren Personen aufgrund von Veränderungen im Stoffwechsel und der Einwirkung von Umweltfaktoren im Laufe der Zeit unterschiedlich sein. Durch die Fokussierung auf eine bestimmte Altersgruppe (21 bis 24 Jahre) von Fußballspielern zielte diese Studie daher darauf ab, mögliche altersbedingte Störvariablen zu kontrollieren und eine gezieltere Untersuchung der Auswirkungen von Aerobic-Training auf die Leberfunktion in dieser Population bereitzustellen . Die Teilnehmer führten Interventionen in denselben Stadien durch. Die Teilnehmer wurden von September 2021 bis Juli 2022 rekrutiert. Abbildung 1 zeigt die Anzahl der bewerteten, rekrutierten, randomisierten und analysierten Teilnehmer. Diese wurden zu gleichen Teilen und nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen mit jeweils 15 Teilnehmern aufgeteilt. Teilnehmer mit einer Vorgeschichte von schweren Erkrankungen, Operationen oder Leberschäden, Fettlebererkrankungen, Zirrhose, Blutinfektionen, neuromuskulären Erkrankungen oder dem Vorliegen von Störungen wie Fieber, Bluthochdruck, hohem Blutzucker usw von der Studie ausgeschlossen. Die Randomisierung wurde von einem unabhängigen Forscher, der nicht an der Studie beteiligt war, unter Verwendung der Software SPSS, Version 20 (SPSS Inc., Chicago, IL, USA) und der Lotteriemethode durchgeführt.

Flussdiagramm der konsolidierten Standards für die Berichterstattung über Studien (CONSORT), das die Anzahl der Teilnehmer zeigt, die während der Studie auf ihre Eignung geprüft, randomisiert und analysiert wurden.

Der Ergebnisprüfer war auch hinsichtlich der Randomisierung/Zuteilung der Teilnehmer blind. Die erste Gruppe, die Aerobic-Gruppe, wurde als „Experimentalgruppe (EG)“ bezeichnet, während die zweite Gruppe als „Kontrollgruppe (CG)“ bezeichnet wurde. Vor der Aufnahme in die Studie wurden die Risiken und Vorteile der Studie mit jedem Teilnehmer besprochen und eine schriftliche Einverständniserklärung eingeholt. Die Studie wurde dem institutionellen Prüfungsausschuss der Aligarh Muslim University, Aligarh, Indien, vorgelegt, der sie genehmigte (ID: DN 4900/FSS am 01.09.2021). Die Studie entsprach dem „Ethikkodex des Weltärztebundes (Erklärung von Helsinki)“. Alle Methoden wurden in Übereinstimmung mit den relevanten Richtlinien und Vorschriften durchgeführt. Die Studie wurde rückwirkend im Protokollregistrierungs- und Ergebnissystem registriert (clinicaltrials.gov, ID: NCT05704608 am 30.01.2023).

Der CG stand unter strenger Aufsicht und nahm neben dem regulären Fußballtraining an keinem strukturierten Übungsprogramm teil. Der EG war mit dem ihm zugewiesenen Trainingsprogramm bestens vertraut und führte das experimentelle Verfahren nur 12 Wochen lang durch. Beide Gruppen durften ihr reguläres Fußballtraining absolvieren. Die Beurteilung aller Patienten in EG und CG erfolgte vor und nach dem Behandlungsprogramm durch Messung der Spiegel von (alkalischem Phosphat, AST/SGOT, ALT/SGPT, Gesamt-/indirektem/direktem Bilirubin, Albumin, Globulin und Gesamtprotein)15 ,16 unter Verwendung von Standardmethoden (Autoanalyzer, Mindray BS 800, China) durch Sammeln von Blutproben, jeweils 5 ml der Grundlinie, in Lithium-Heparin-Behältern zur Abschätzung der oben genannten biochemischen Parameter im NABL-akkreditierten Pathologielabor.

Das Aerobic-Trainingsprogramm, das dem EG gegeben wurde, bestand aus einer Reihe von Laufbandübungen, darunter langsames, mittleres und schnelles Gehen; Gehen mit einer Steigung von 30° (bergauf); Gehen mit einer Neigung von 30° (bergab); Joggen mit 30° Steigung (bergauf); Laufen mit einer Neigung von 30° (bergab); und Radfahren17,18,19. Die wöchentlichen Einzelheiten zu Übungsart, Dauer, Anzahl der Sätze und Ruhezeiten finden Sie in den Ergänzungstabellen 1, 2 und 3. Die Trainingseinheit dauerte etwa 50 Minuten und wurde an 5 Tagen in der Woche durchgeführt. Die Trainingshäufigkeit und -intensität wurde nie maximiert. Auf jeden Teilnehmer wurde die gleiche Belastung angewendet, die in Volumen, Intensität und Frequenz variierte. Durch die regelmäßige Verfolgung der Herzfrequenz konnte der Forscher mit dieser Technik im Auge behalten, wie intensiv die Trainingsintensität war.

Als Ergebnismaße wurden die Blutspiegel der folgenden Substanzen herangezogen.

Bilirubin-Gesamt mg/dL,

Serum AST/SGOT (U/L),

Serum ALT/SGPT (U/L),

Alkalische Phosphatase (U/L),

Gesamtprotein (g/L),

Albumin (g/dl),

Globulin (Gm/dL).

Die Daten von 30 Teilnehmern (15 in jeder Gruppe) wurden mit der SPSS-Statistiksoftware Version 20 (SPSS Inc., Chicago, IL, USA) analysiert. Die Leberfunktion wurde sowohl vor als auch nach dem Test aller Teilnehmer analysiert. 12 Wochen lang führte der EG die ihm zugewiesenen Aktivitäten durch, die als Aerobic-Trainingsprogramm konzipiert waren. Nach 12 Wochen wurden den Teilnehmern Nachtests zu den oben genannten abhängigen Variablen durchgeführt, die zu endgültigen Ergebnissen führten. Die Differenz zwischen der Anfangs- und der Endpunktzahl bestimmte die Auswirkung des Aerobic-Trainingsprogramms auf ausgewählte Variablen. Ein gepaarter Stichproben-T-Test und Cohens d wurden verwendet, um die statistische Signifikanz der Auswirkungsgröße zu untersuchen. Um die Hypothese dieser Studie zu testen, wurden 0,05-Werte verwendet.

Tabelle 1 zeigt deskriptive Statistiken zu Alter, Größe und Gewicht erwachsener Sportler, die vor und nach einem speziell entwickelten Aerobic-Trainingsprogramm aufgezeichnet wurden. Der Durchschnittswert des Alters von EG betrug 22,47 Jahre (SD 1,13), die Körpergröße betrug 173,33 cm (SD 4,79), das Gewicht betrug 74,47 ± 05,83 kg (vorher) und 73,87 ± 5,54 kg (nachher) und das Alter von CG betrug 22,20 Jahre (SD 1,15), die Körpergröße betrug 170,67 cm (SD 3,66) und das Gewicht betrug 73,27 ± 8,03 kg (vorher) bzw. 73,47 ± 8,29 kg (nachher).

Tabelle 2 zeigt beschreibende Daten für erwachsene Sportler: Gesamtbilirubin (mg/dl), Serum-AST/SGOT (U/l), Serum-ALT/SGPT (U/l), alkalische Phosphatase (U/l), Gesamtprotein (g/l). ), Albumin (g/dl) und Globulin (g/dl) vor und nach der Teilnahme an einem speziell entwickelten Aerobic-Trainingsprogramm. Der Bilirubin-Gesamtwert mg/dl in der EG betrug 1,38 ± 0,14 (vorher) und 1,28 ± 0,13 (nachher), während der Bilirubin-Gesamtwert mg/dl in der KG 1,31 ± 0,06 (vorher) und 1,22 ± 0,30 (nachher) betrug. Der Serum-AST/SGOT (U/L) in der EG betrug 36,53 ± 10,68 (vorher) und 38,00 ± 9,11 (nachher), wohingegen der Serum-AST/SGOT (U/L) in der KG 41,27 ± 3,65 (vorher) und 41,40 ± 4,23 (nachher) betrug. Post). Serum-ALT/SGPT (U/L) in EG betrug 31,53 ± 6,08 (vor) und 32,73 ± 5,62 (post), während Serum-AST/SGOT (U/L) in CG 35,73 ± 3,61 (vor) und 34,87 ± 3,33( Post). Die alkalische Phosphatase (U/L) in EG betrug 79,00 ± 13,88 (vor) und 82,73 ± 12,33 (post), während die alkalische Phosphatase (U/L) in CG 78,40 ± 5,71 (vor) und 78,53 ± 3,73 (post) betrug. Der Gesamtproteingehalt (g/L) in EG betrug 7,81 ± 0,80 (vor) und 7,63 ± 0,76 (post), während der Gesamtproteingehalt (g/L) in CG 7,77 ± 0,43 (vor) und 7,57 ± 0,37 (post) betrug. Albumin (g/dl) in der EG betrug 4,46 ± 0,27 (vorher) und 4,31 ± 0,26 (nachher), während Albumin (g/dl) in der KG 4,55 ± 0,47 (vorher) und 4,52 ± 0,22 (nachher) betrug. Globulin (Gm/dL) betrug 2,590,19 (vorher) und 2,500,16 (nachher) in der EG und 2,57 0,09 (vorher) und 2,560,10 (nachher) in der KG.

Die mittleren Unterschiede bei Bilirubin-Gesamt mg/dL, Serum-AST/SGOT (U/L), Serum-ALT/SGPT (U/L), alkalischer Phosphatase (U/L), Gesamtprotein (g/L), Albumin (g /dL) und Globulin (Gm/dL) zwischen den prä- und post-aeroben Trainingsprogrammen erwachsener Sportler wurden mithilfe eines gepaarten Stichproben-T-Tests verglichen. Die Ergebnisse von Tabelle 3 zeigen, dass Variablen wie Bilirubin-Gesamt mg/dl (t = 3,41, p = 0,00, p 0,05) und Globulin (Gm/dl) (t = 2,29, p = 0,03; p 0,05) des EG statistisch signifikant sind mittlere Unterschiede zwischen dem Vortest und dem Nachtest eines Aerobic-Trainingsprogramms. Für den Schwerpunkt zeigen t = 1,22, p = 0,24, p > 0,05) und (t = − 0,73, p = 0,47, p > 0,05) statistisch unbedeutende mittlere Unterschiede zwischen dem Vortest und dem Nachtest eines Aerobic-Trainings Der Wert des Bilirubin-Gesamt-mg/dL des EG, Cohens d, betrug 0,74 > 0,50, was auf eine mittlere Effektgröße hinweist, und der CG, Cohens d, betrug 0,41 < 0,50, was auf eine kleine Effektgröße hinwies. Der Wert von Cohens d für die EG betrug 0,51 > 0,50, was bedeutet, dass die Gruppe eine mittlere Effektstärke hatte. Für die CG betrug der Wert 0,10 < 0,20, was bedeutet, dass sie keine Effektstärke hatten. Das Ergebnis der Tabelle zeigt, dass es sich um Variablen handelt wie Serum-AST/SGOT (U/L), Serum-ALT/SGPT (U/L), alkalische Phosphatase (U/L), Gesamtprotein (g/L) und Albumin (g/dl) von EG und CG zeigen statistisch unbedeutende mittlere Unterschiede zwischen dem Vortest und dem Nachtest eines Aerobic-Trainingsprogramms.

Der Trainingseffekt sind die physiologischen Veränderungen, die durch die häufige Teilnahme an Trainingsprogrammen auftreten. Die Art der Trainingsprogramme hat ihre Auswirkungen, was bedeutet, dass unterschiedliche Trainingsprogramme unterschiedliche Auswirkungen auf physiologische und biochemische Parameter haben. Die optimalen Trainingsprogramme sind solche, die die gewünschte Qualität schnell steigern und gleichzeitig unerwünschte Auswirkungen minimieren. Wir sind schon seit langem neugierig, wie viel Bewegung und welche Formen (Modi) optimal sind, um gesundheitliche Vorteile zu erzielen20. Es gibt wahrscheinlich keine bestimmte Menge oder Übungsart, die für alle gesundheitlichen Vorteile ideal ist. In dieser Studie wurde untersucht, wie sich ein Aerobic-Trainingsprogramm auf die Leberfunktion erwachsener Sportler auswirkt. Unsere wichtigsten Ergebnisse deuten darauf hin, dass Aerobic-Training mehrere der zuvor genannten Ergebnisindikatoren verbessert. Tabelle 1 zeigt, dass das Gewicht (kg) des EG um 0,80 % reduziert wurde, das Gewicht des CG jedoch um 0,27 % zunahm, ohne dass die Auswirkungen größer waren. Die Ergebnisse zeigten, dass Aerobic-Übungen zu einer deutlichen Zunahme der Muskelmasse führten.

Das Gesamtbilirubin mg/dL des EG wurde um 7,24 Prozent (1,38 mg/dL bis 1,28, normaler Bereich von 0,2–1,30) bei mittlerer Effektgröße reduziert, während das des CG ohne Auswirkungsgröße um 6,8 Prozent abnahm. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass der Gesamtbilirubinspiegel nach dem Trainingsprogramm wieder in den Normalbereich zurückkehrte. Ein Aerobic-Trainingsprogramm mit geringer Intensität erwies sich bei der Erhöhung des Gesamtbilirubinspiegels als unwirksam, da der Gesamtbilirubinspiegel hauptsächlich durch den Grad der Hämolyse bestimmt wird, was darauf hindeutet, dass die Intensität des Trainings in erster Linie den Gesamtbilirubinspiegel bestimmt.

Die Verringerung der Gesamtbilirubinkonzentration scheint mit Veränderungen zusammenzuhängen, die durch 12-wöchiges Aerobic-Training verursacht werden. Als Obergrenze des Referenzbereichs für den Gesamtbilirubinspiegel bei den Sportlern wurde ein Wert von 0,2–1,3 mg/dL ermittelt. Nach dem Training stieg der Bilirubinspiegel an, ähnlich wie in der Studie von Swift et al.18 zum Einfluss unterschiedlicher Dosen von Aerobic-Training auf den Gesamtbilirubinspiegel.

Nach 12 Wochen aerober Aktivität stiegen die Leberenzyme Aspartat-Serum AST/SGOT (U/L), ALT/SGPT (U/L) und alkalische Phosphatase (U/L) leicht an. Die Forscher stellten fest, dass die Gesamtproteinmenge (g/L) der EG bei einer kleinen Effektgröße unbedeutend um 2,30 Prozent abnahm, während die CGs bei einer kleinen Effektgröße um 2,57 Prozent sanken. Albumin (g/dL) verringerte sich in der EG geringfügig um 3,36 Prozent mit mittlerer Auswirkungsgröße, in der CG jedoch deutlich um 0,65 Prozent mit geringer Effektgröße. Das Globulin (Gm/dL) der EG sank bei mittlerer Effektgröße um 3,47 Prozent, während das CG ohne Effektgröße um 0,38 Prozent sank.

Nach 12 Wochen aerober Aktivität stiegen die Leberenzyme Aspartat-Serum AST/SGOT (U/L), ALT/SGPT (U/L) und alkalische Phosphatase (U/L) leicht an. Der Serum-AST/SGOT (U/L) stieg unbedeutend um 4,02 Prozent ohne Auswirkungsgröße im EG, wohingegen er um 0,31 Prozent ohne Auswirkungsgröße im KG zunahm. Die Serum-ALT/SGPT-Werte (U/L) der EG verbesserten sich geringfügig um 3,80 % bei einer geringen Effektgröße, wohingegen die CGs bei einer kleinen Effektgröße um 2,40 % sanken. Die alkalische Phosphatase (U/L) stieg in der EG um 7,72 Prozent bei einer kleinen Effektgröße, während sie in der CG bei einer kleinen Effektgröße um 0,16 Prozent anstieg.

Studien von Gutierrez-Grobe et al.21, Johnson et al.22 und Farzanegi et al.23,24,25 deuteten auf eine Verringerung der Leberenzymwerte21,22,23 hin. Farzanegi et al.23 berichteten, dass sechswöchiges Aerobic-Training die ALT-, AST- und ALP-Enzyme senkte, aber keinen Einfluss auf die Lipidwerte hatte, was unseren Ergebnissen widerspricht23. Aerobic-Übungen bei 50 bis 70 Prozent der maximalen Herzfrequenz über einen Zeitraum von 8 Wochen können die Fettlebererkrankung bei Männern behandeln und möglicherweise auch zur Senkung der ALT- und AST-Blutspiegel beitragen26. Im Widerspruch zu den Ergebnissen der vorliegenden Studie zeigten El-Kader et al.27, dass Aerobic-Übungen die ALT-, ALP-, AST- und GGT-Konzentrationen senkten. Die Studie ergab, dass sich die Werte für AST, ALT und alkalische Phosphatase zwischen den Programmen vor und nach dem Training nicht signifikant veränderten. Diese im Vergleich zur Voruntersuchung leicht erhöhten, aber immer noch im Normbereich liegenden AST-, ALT- und alkalischen Phosphatase-Werte scheinen auf Veränderungen zurückzuführen zu sein, die durch 12-wöchige aerobe Aktivität entstanden sind. Das 12-wöchige Aerobic-Trainingsprogramm dieser Studie führte zu vernachlässigbaren Veränderungen der Leberenzyme, die möglicherweise durch einen leichten Rückgang der Enzymverwendung oder Veränderungen des Körpergewichts verursacht wurden.

Der Studie zufolge verringerte sich die Gesamtproteinmenge (g/L) des EG um unbedeutende 2,30 Prozent mit einer vernachlässigbaren Größe der Auswirkung. Der Rückgang im CG betrug 2,57 Prozent; Die Auswirkungen waren jedoch bescheiden. Im EG verringerte sich Albumin (g/dL) geringfügig um 3,36 Prozent bei mittlerer Effektgröße, wohingegen es bei kleiner Effektgröße im KG um 0,65 Prozent abnahm. Globulin (Gm/dL) sank um 3,47 Prozent bei moderater Effektstärke im EG, wohingegen es um 0,38 Prozent sank, ohne dass die Effektstärke im Schwerpunkt lag.

Der Unterschied zwischen den mittleren Albuminwerten junger Sportler vor und nach dem Training war statistisch nicht signifikant (p > 0,05). Beide Zahlen liegen unter dem Durchschnitt. Dies deutet darauf hin, dass der Probandenpool der Studie aus gesunden Personen bestand. Die Ergebnisse der aktuellen Studie stimmen nicht mit anderen Studien überein, die zeigten, dass körperliche Betätigung den Plasmaalbuminspiegel erheblich erhöht. Nach dem Training steigt die Menge an Plasmaalbumin im Blut in der ersten Stunde der Erholung an. Daher ist der wahrscheinlichste Mechanismus für diese Reaktion die Umverteilung von Albumin vom interstitiellen zum intravaskulären Bereich28,29. Ein erhöhter Lymphfluss während und nach dem Training kann zu einer Albuminumverteilung führen. Darüber hinaus sollten sich innerhalb weniger Stunden nach dem Training die Hauptfaktoren für den erhöhten Lymphfluss und den Muskelpump wieder normalisieren. In Nagashima et al. In einer Studie29 ging man davon aus, dass sich der Anstieg des Blutalbumins nach dem Training innerhalb von 24 Stunden wieder normalisieren würde, wenn es keine andere Möglichkeit gäbe, ihn auszugleichen.

Unsere Studie weist einige Einschränkungen auf. Erstens handelte es sich bei unserer Untersuchung um eine Studie, die nur ein EG enthielt; Daher können wir nicht bestätigen, dass die Ergebnisse der Studie vollständig auf das ausgewählte und konzipierte Trainingsprogramm zurückzuführen sind, da keine Anweisungen zu einer Diät gegeben wurden, die eine große Rolle für die Leberfunktion spielt. Daher sind weitere Untersuchungen mit einem anderen EG erforderlich, um die Interaktionseffekte zu überprüfen. Zweitens gab es nur eine kleine Stichprobe gesunder Teilnehmer, und die externe Validität der aktuellen Ergebnisse muss durch mehr Forschung mit größeren Stichprobengrößen erhöht werden. Drittens wurde den Teilnehmern unserer Studie empfohlen, während der Dauer der Studie ihre normale, regelmäßige Ernährung fortzusetzen. Ihnen wurde geraten, zum Zeitpunkt der Studie keine zusätzlichen Nahrungsergänzungsmittel zu sich zu nehmen. Allerdings haben wir die Essgewohnheiten und die Ernährung der Teilnehmer nicht überwacht. Essgewohnheiten und Ernährung können einen Einfluss auf den Leberenzymspiegel haben. Da es sich bei den Studienteilnehmern schließlich um gesunde Erwachsene handelte, kann es schwierig sein, unsere Ergebnisse auf andere Probleme zu übertragen. Daher werden sich weitere Studien auf Unterschiede in der Art, Dauer und Intensität von Aerobic-Übungen auf die Leber und ihre Funktionen bei Sportlern konzentrieren.

Zusammenfassend zeigt die aktuelle Studie, dass ein ausgewähltes Aerobic-Trainingsprogramm bei einem gesunden erwachsenen männlichen Sportler einen guten Einfluss auf einige biochemische Variablen der Leber, wie Bilirubin und Globulin, hat. Das in der Studie verwendete 12-wöchige Aerobic-Training kann möglicherweise die Leberfunktion erwachsener Sportler verbessern.

Die mit der Arbeit verbundenen Daten sind nicht öffentlich zugänglich, können jedoch auf begründete Anfrage beim jeweiligen Autor angefordert werden.

S. Wolfe, Optimale Laborbereiche für Leistungssportler, Teil 2: Sauerstoffabgabefähigkeit, Leberfunktion und Nierenfunktion.

Szczepaniak, LS et al. Magnetresonanzspektroskopie zur Messung des Lebertriglyceridgehalts: Prävalenz von Lebersteatose in der Allgemeinbevölkerung. Bin. J. Physiol.-Endocrinol. Metab. 288(2), E462–E468 (2005).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Clark, JM, Brancati, FL & Diehl, AM Die Prävalenz und Ätiologie erhöhter Aminotransferase-Spiegel in den Vereinigten Staaten. Bin. J. Gastroenterol. 98(5), 960–967 (2003).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Chalasani, N. et al. Die Diagnose und Behandlung nichtalkoholischer Fettlebererkrankungen: Praxisleitfaden der American Association for the Study of Liver Diseases, des American College of Gastroenterology und der American Gastroenterological Association. Hepatology 55(6), 2005–2023 (2012).

Artikel PubMed Google Scholar

Byrne, CD Dorothy Hodgkin Vortrag 2012* Nichtalkoholische Fettlebererkrankung, Insulinresistenz und Eileiterfett: Ein neues Problem bei der Diabetesbehandlung. Diabetes. Med. 29(9), 1098–1107 (2012).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Ekstedt, M. et al. Das Fibrosestadium ist der stärkste Prädiktor für die krankheitsspezifische Mortalität bei NAFLD nach einer Nachbeobachtungszeit von bis zu 33 Jahren. Hepatology 61(5), 1547–1554 (2015).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

C. Clinic, Bilirubin-Test, 2023. https://my.clevelandclinic.org/health/diagnostics/17845-bilirubin (Zugriff am 20. Dezember 2022) (2023).

Garzon, RC Warum und wie man Aerobic-Training durchführt, einschließlich hochintensivem Intervalltraining (College of Agricultural, Consumer and Environmental Sciences, 2018).

Google Scholar

McDonald, DG & Hodgdon, JA Die psychologischen Auswirkungen von Aerobic-Fitnesstraining: Forschung und Theorie (Springer Science & Business Media, 2012).

Google Scholar

Smart, N., King, N., McFarlane, J., Graham, P. & Dieberg, G. Wirkung von körperlichem Training auf die Leberfunktion bei Erwachsenen, die übergewichtig sind oder eine Fettlebererkrankung aufweisen: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Br. J. Sports Med. 52(13), 834–843 (2018).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Marcinko, K. et al. Hochintensives Intervalltraining verbessert die Insulinsensitivität der Leber und des Fettgewebes. Mol. Metab. 4(12), 903–915 (2015).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Ekun, OA et al. Auswirkungen von Fußballsportaktivitäten auf die Nieren- und Leberfunktionen bei jungen Studenten einer nigerianischen Hochschule. BMJ Offene Sportübung. Med. 3(1), e000223 (2017).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Rengers, TA et al. Auswirkungen hochintensiver Intervalltrainingsprotokolle auf Leberenzyme und Wohlbefinden bei Frauen. J. Sports Med. 2021, 1–10 (2021).

Artikel Google Scholar

Shamsoddini, A., Sobhani, V., Chehreh, MEG, Alavian, SM & Zaree, A. Wirkung von Aerobic- und Krafttraining auf Leberenzyme und Leberfett bei iranischen Männern mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung. Hepat. Mo. https://doi.org/10.5812/hepatmon.31434 (2015).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Thapa, B. & Walia, A. Leberfunktionstests und ihre Interpretation. Indian J. Pediatr. 74(7), 663–671 (2007).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Giannini, EG, Testa, R. & Savarino, V. Leberenzymveränderung: Ein Leitfaden für Kliniker. CMAJ 172(3), 367–379 (2005).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Bangsbo, J., Mohr, M., Poulsen, A., Perez-Gomez, J. & Krustrup, P. Training und Prüfung des Spitzensportlers. J. Übung Wissenschaft. Fit 4(1), 1–14 (2006).

Google Scholar

Swift, DL, Johannsen, NM, Earnest, CP, Blair, SN & Church, TS Die Wirkung unterschiedlicher Dosierungen von Aerobic-Training auf den Gesamtbilirubinspiegel. Med. Wissenschaft. Sportübung. 44(4), 569 (2012).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Matos, N. & Winsley, RJ Trainingsfähigkeit junger Sportler und Übertraining. J. Sportwissenschaft. Med. 6(3), 353 (2007).

PubMed PubMed Central Google Scholar

Slentz, CA, Houmard, JA & Kraus, WE Bescheidene Bewegung beugt der fortschreitenden Krankheit vor, die mit körperlicher Inaktivität einhergeht. Übung. Sportwissenschaft. Rev. 35(1), 18–23 (2007).

Artikel PubMed Google Scholar

Gutierrez-Grobe, Y., Ponciano-Rodriguez, G., Ramos, MH, Uribe, M. & Mendez-Sanchez, N. Prävalenz der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung bei prämenopausalen, postmenopausalen und polyzystischen Ovarialsyndrom-Frauen. Die Rolle von Östrogenen. Ann. Hepatol. 9(4), 402–409 (2010).

Artikel PubMed Google Scholar

Johnson, NA et al. Aerobes Training reduziert die Leber- und viszeralen Lipide bei adipösen Personen ohne Gewichtsverlust. Hepatology 50(4), 1105–1112 (2009).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Farzanegi, P., Pour Amin, Z. & Habibian, M. Veränderungen der Lebertransaminasen nach einer Periode ausgewählten Aerobic-Trainings bei postmenopausalen Frauen. Med. Labor. J. 8(1), 22–28 (2014).

Google Scholar

Hong, F. et al. Einfluss von körperlichem Training auf Serumtransaminasen bei Patienten mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Vorderseite. Physiol. https://doi.org/10.3389/fphys.2022.894044 (2022).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Mohammad Rahimi, GR & Attarzadeh Hosseini, SR Wirkung von Aerobic allein oder in Verbindung mit einer Diät auf Leberfunktion, Insulinresistenz und Lipide bei nichtalkoholischer Fettlebererkrankung. Biol. Res. Krankenschwestern. 24(2), 259–276 (2022).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Davoodi, M. Die Wirkung von acht Wochen ausgewähltem Aerobic-Training auf Leberparenchym und Leberenzyme (AST, ALT) von Fettleberpatienten. J. Shahrekord Univ. Med. Wissenschaft. 14, 84–90 (2012).

CAS Google Scholar

El-Kader, S., Al-Jiffri, OH & Al-Shreef, FM Leberenzyme und psychisches Wohlbefinden als Reaktion auf Aerobic-Training bei Patienten mit chronischer Hepatitis C. Afr. Gesundheitswissenschaft. 14(2), 414–419 (2014).

Artikel Google Scholar

Gillen, CM Blutvolumenregulierung nach körperlicher Betätigung und Blutung: Die Rolle des Plasmaalbumingehalts (Yale University, 1994).

Google Scholar

Nagashima, K., Mack, GW, Haskell, A., Nishiyasu, T. & Nadel, ER Mechanismus für den haltungsspezifischen Anstieg des Plasmavolumens nach einem einzigen intensiven Trainingsprotokoll. J. Appl. Physiol. 86(3), 867–873 (1999).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Referenzen herunterladen

Die Autoren danken der Researchers Supporting Project-Nummer (RSP2023R382) der King Saud University, Riad, Saudi-Arabien für die Finanzierung dieser Forschung.

Forscher, die das Projekt unterstützen, Nummer (RSP2023R382), King Saud University, Riad, Saudi-Arabien.

Abteilung für Leibeserziehung, Aligarh Muslim University, Aligarh, Indien

Mohd Arshad Bari, Mohammed Aiyad Mahmood Alobaidi, Junaid Ahmad Parrey und Arish Ajhar

Abteilung für Pathologie, JN Medical College, Aligarh Muslim University, Aligarh, Uttar Pradesh, Indien

Hena Ayub Ansari

Abteilung für Physiotherapie, Imam Abdulrahman Bin Faisal University, Dammam, Ostprovinz, Saudi-Arabien

Shibili Nuhmani

Abteilung für Rehabilitationswissenschaften, Hochschule für Angewandte Medizinische Wissenschaften, King Saud University, Riad, Saudi-Arabien

Ahmad H. Alghadir und Masood Khan

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

MAB, MAM, HAA, JAP und AA konzipierten die Studie und ihre Methodik. MAB, MAM, HAA, JAP und AA waren an der Datenerhebung und -kuratierung beteiligt. MAB, MAM, HAA, JAP, AA und MK haben den Originalentwurf und die endgültige Fassung geschrieben. MAB, MAM, HAA, JAP und AA führten eine Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse durch. SN und AHA führten eine Supervision durch und überprüften die endgültige Version kritisch. Alle Autoren haben das endgültige Manuskript gelesen und genehmigt.

Korrespondenz mit Masood Khan.

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Springer Nature bleibt neutral hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.

Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die Originalautor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht gesetzlich zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.

Nachdrucke und Genehmigungen

Bari, MA, MahmoodAlobaidi, MA, Ansari, HA et al. Auswirkungen eines Aerobic-Trainingsprogramms auf die Leberfunktionen bei männlichen Sportlern: eine randomisierte kontrollierte Studie. Sci Rep 13, 9427 (2023). https://doi.org/10.1038/s41598-023-36361-4

Zitat herunterladen

Eingegangen: 31. Januar 2023

Angenommen: 02. Juni 2023

Veröffentlicht: 09. Juni 2023

DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-023-36361-4

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein Link zum Teilen verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt

Durch das Absenden eines Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, unsere Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien einzuhalten. Wenn Sie etwas als missbräuchlich empfinden oder etwas nicht unseren Bedingungen oder Richtlinien entspricht, kennzeichnen Sie es bitte als unangemessen.

AKTIE