INTERVIEW: Nadav Goshen, CEO von UltiMaker, über Thingiverse, KI-Tools und eine Botschaft an die 3D-Druck-Community
Anlässlich der Markteinführung des Method XL 3D-Druckers interviewte 3D Printing Industry den CEO von UltiMaker, Nadav Goshen.
Unser Gespräch deckt ein breites Themenspektrum ab, darunter ein besonders weit verbreitetes Missverständnis, Marktbedingungen für Desktop-3D-Druck, die Rolle der KI im 3D-Druck und die Philosophie von UltiMaker.
Die technischen Spezifikationen der Method XL können Sie hier lesen.
Eine neue Richtung für Thingiverse
Goshen deutete auch einige aufregende Neuigkeiten an, deren Auswirkungen weit über die Benutzer von UltiMaker-Systemen hinausgehen.
Ganz gleich, ob Sie in der Branche arbeiten oder den 3D-Druck als Hobby genießen, die 3D-Filesharing-Plattform Thingiverse war für viele Menschen ein zentraler Bestandteil der Reise in den 3D-Druck. Einige in der 3D-Druck-Community haben festgestellt, dass Thingiverse in den letzten Jahren vom Entwicklungsteam zwar immer noch die Nummer eins nach Zugriffen auf 3D-druckbare Dateien ist, aber weniger Aufmerksamkeit erhalten hat, als es verdient hätte. Goshen sagt mir, dass sich das bald ändern wird.
„Ich möchte mich bei der Thingiverse-Community dafür entschuldigen, dass sie nicht viel investiert hat; wir korrigieren jetzt“, sagt Goshen. „Es ist eine großartige Community da draußen. Mit dieser Fusion verlagern wir unseren Fokus wieder auf Thingiverse“, fügt er hinzu.
Thingiverse verfügt über eine immense Anzahl an 3D-Druckmodellen, doch seit der Einführung vor vierzehn Jahren sind weitere ähnliche Dienste hinzugekommen. Cults3D bietet beispielsweise einen digitalen Marktplatz, auf dem Benutzer Dateien kaufen können. MyMiniFactory unterschied sich zunächst durch einen kuratierten Ansatz – die Überprüfung von Designs auf Druckbarkeit – und hat sich seitdem auf den Verkauf von Designs ausgeweitet, mit besonderem Schwerpunkt auf Tabletop-Gaming. Ebenso bietet der relative Neuling Printables von Josef Prusa Designern die Möglichkeit, belohnt zu werden. Angesichts der Wurzeln von Prusa in der Open-Source-Desktop-Welt ist es außerdem ermutigend zu sehen, wie eine neue Generation die Arbeit von Pionieren wie Nophead entdeckt. Darüber hinaus ist das Unternehmen auf gesellschaftliches Engagement spezialisiert.
Aber wie geht es mit Thingiverse angesichts der mittlerweile hektischen Suche nach Quellen für 3D-druckbare Dateien weiter?
Phase eins besteht darin, „ein neues Team zu schaffen, das sich wirklich auf die Verbesserung der Dinge konzentriert“. Goshen weist darauf hin, dass das Team „Cura sehr nahe steht“, dem Open-Source-Slicer von David Braam, den Ultimaker später beschäftigen würde.
Goshen wird nicht genau sagen, was Thingiverse geplant hat. Aber angesichts seines Hintergrunds im Softwarebereich, der zuvor GrabCAD bei Stratasys ausgeführt hat, und der Erwähnung von Cura ist es möglich, darüber zu spekulieren. Und angesichts der Tatsache, dass Software im Jahr 2023 gleichbedeutend mit künstlicher Intelligenz ist, wäre es dann weit hergeholt, ein KI-Angebot zu sehen?
Ultimaker verfügt nicht nur über „die größte installierte Basis und möglicherweise das breiteste Portfolio für Desktop-FDM-Druck“, sondern verfügt mit seiner Modellbibliothek auch über einen riesigen Trainingsdatensatz, der für ein maschinelles Lernen oder ein KI-basiertes Modell verwendet werden könnte.
Die Anwendung von KI auf den 3D-Druck bei UltiMaker ist im Gange. „Wir denken nicht mehr, wir tun es tatsächlich“, sagt Goshen. Er interessiert sich seit vielen Jahren für KI und maschinelles Lernen und glaubt, dass die Leute die beiden manchmal verwechseln. Für KI „benötigt man Datensätze, um das Training durchzuführen.“ Aufgrund der Kombination aus der installierten Basis, Thingiverse und Cura „ist unsere KI-Strategie sehr einzigartig“, sagt Goshen. Ohne die Details preiszugeben, sagt er: „Der Wert, den Sie aus der KI ziehen können, hängt wirklich von den Datensätzen ab, auf die Sie Zugriff haben“, und fügt hinzu: „Von uns werden Sie mehr sehen!“
„Unser Geschäftsmodell steht noch nicht fest“, werde aber Werbung beinhalten. Goshen konzentriert sich jedoch mehr auf „Möglichkeiten, diesen Wert für die Kunden und die Community zu erschließen“. „Sie werden es sicher im nächsten Jahr sehen“, sagt er.
Der Stand des Desktop-3D-Druckmarktes
Die Einführung von Method XL orientiert sich an der Philosophie und Mission von UltiMaker, die laut Goshen darin besteht, der Benutzerzugänglichkeit und Innovation in der 3D-Druckbranche Priorität einzuräumen.
Goshen erklärte, dass die Methode XL die Herausforderung beim Drucken von ABS-Kunststoffen angeht, die für einen erfolgreichen Druck eine Heizkammer erfordern. „In der Preisklasse unter 20.000 US-Dollar gab es kein Produkt, das die Möglichkeit bietet, ABS zu drucken“, erklärte er. „Method XL überwindet diese Hürde, indem es einen geschlossenen Raum mit einer Heizkammer bereitstellt, wodurch es für spezielle Maschinenbau- und Spritzgussanwendungen zugänglich, erschwinglich und einfach zu verwenden ist.“
Auf die Frage nach dem Zielmarkt für Method XL hob Goshen die Nachfrage nach ABS-Kunststoffen sowohl in den späten Phasen des Produktdesigns als auch bei Endverbrauchsteilen hervor. „Ingenieure und Hersteller, die optimale Ergebnisse erzielen oder Endverbrauchsteile produzieren wollen, benötigen oft ABS“, erklärte er. Er sagt, dass Method XL auf diese Profis zugeschnitten ist und ihnen eine zuverlässige, kostengünstige Lösung bietet, die sie dem Endprodukt näher bringt.
Auch 3D-Druck mit Kohlefaser ist auf dem Method XL möglich.
Das Gespräch wandte sich dann den aktuellen Marktbedingungen in der Kategorie des professionellen 3D-Drucks zu, insbesondere der Preisklasse unter 20.000 US-Dollar. Goshen räumte den Rückgang der 3D-Druckerlieferungen in diesem Segment ein, wies jedoch auf den Mangel an Angeboten im Bereich von 10.000 bis 20.000 US-Dollar hin. Die meisten verfügbaren Produkte kosten entweder weniger als 10.000 US-Dollar oder mehr als 20.000 US-Dollar, sagt er. UltiMaker zielt mit Method XL auf den 10.000- bis 20.000-Dollar-Markt ab und bietet eine qualitativ hochwertige Lösung zu einem günstigeren Preis.
Bezüglich der Wettbewerber nannte Goshen verschiedene Industrieakteure, ohne konkrete Unternehmen zu nennen. Er betonte, dass der Fokus von UltiMaker auf der Bereitstellung von Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Zugänglichkeit für Ingenieure liegt. Die Methode XL zielt darauf ab, eine überlegene Lösung für Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Fertigung bereitzustellen, die einen hochwertigen 3D-Druck benötigen.
Eine Obsession mit Geschwindigkeit?
Das Käuferverhalten hat sich von der Fokussierung auf den Preis zu einer zunehmenden Obsession mit der Geschwindigkeit des 3D-Drucks entwickelt. Dies zeigt sich nicht nur in Online-Herausforderungen, bei denen Benutzer die Ergebnisse der Feinabstimmung von Druckern veröffentlichen, um Benchys in hoher Geschwindigkeit herzustellen, sondern auch in Funktionen, die von Herstellern zur Hervorhebung ausgewählt wurden. Goshen charakterisiert diese Geschwindigkeitsbesessenheit mit den Worten: „Ich glaube, es herrscht ein wenig Verwirrung auf dem Markt.“
„Ich glaube nicht, dass sich die Bewegung des Extruderkopfes direkt auf die Geschwindigkeit auswirkt, mit der man das fertige Teil in Händen hält“, sagt Goshen. Anstelle einer Ansicht, die „ein Element des Arbeitsablaufs isoliert“, einem Prozess, der doppelte Extrusion, Stützmaterial und Nachbearbeitung umfasst, ist es wichtig, den Kunden ein „vollständiges Bild“ zu bieten.
„Ich denke, der Desktop-Bereich zeichnet sich dadurch aus, dass versucht wird, zwei unterschiedliche Kunden anzusprechen. Der eine sind die Neulinge, die lernen müssen. Und sie werden lernen, weil sie den Unterschied zwischen der Extrusionsgeschwindigkeit und der Bewegungsgeschwindigkeit [im Vergleich zur tatsächlichen Zeit] sehen.“ benötigt, um die Teile zuverlässig in die Hände zu bekommen. Und genau auf den anderen Bereich konzentriert sich XL. Die Ingenieure und Manager, die eine professionelle Lösung in einer bewährten Anwendung verwenden möchten.“
Zu diesen Anwendungen.
Laut Goshen bietet die größte Brauerei der Welt eine anschauliche Fallstudie. Sie haben die 3D-Drucklösungen von UltiMaker übernommen, um Ersatzteile direkt an der Produktionslinie herzustellen. Diese Anwendung hat die Betriebsausfallzeiten erheblich verkürzt, da nicht mehr auf die Lieferung von Ersatzteilen gewartet werden muss. Dies unterstreicht einen der überzeugendsten Vorteile der additiven Fertigung – die Fähigkeit zur On-Demand-Produktion vor Ort.
Goshen unterstreicht auch den Wert, den der 3D-Druck für den Bereich der Automatisierung und Robotik in der Fertigung bringt. Indem die additive Fertigung einen Weg zur Herstellung kundenspezifischer und flexibler Designs bietet, insbesondere für Roboter-Endeffektoren – Geräte an einem Roboterarm, die mit der Umgebung interagieren – ermöglicht sie es Branchen, ihre Investitionen in Automatisierungstechnologien zu maximieren.
In Industrien, die in abgelegenen Gebieten tätig sind, etwa in der Öl- und Gasindustrie, bietet der 3D-Druck eine Lösung für logistische Hürden. Durch die Verfügbarkeit von 3D-Druckern vor Ort können Unternehmen benötigte Teile genau dann und dort herstellen, wo sie benötigt werden. Dadurch entfallen komplexe und teure Lieferketten und Lagerhaltung.
Im Jahr 2016 erschienen Schlagzeilen, in denen der „Tod von MakerBot“ verkündet wurde, und eine Website ging sogar so weit, einen Nachruf zu veröffentlichen. Mein Gespräch mit Nadav Goshen hinterlässt den Eindruck, dass Schlaf oder Winterschlaf vielleicht angemessener gewesen wären. Abseits der Ablenkung durch soziale Medien haben die 3D-Drucksysteme des Unternehmens den schwierigen Übergang zwischen den Marktsegmenten gemeistert und sind in einen professionellen Mittelmarkt vorgedrungen. Es ist jedoch der mitreißende große Bär in Form von Thingiverse, den viele beobachten werden.
Wie sieht die Zukunft des 3D-Drucks aus?
Welche technischen Herausforderungen müssen im kommenden Jahrzehnt im Bereich der additiven Fertigung bewältigt werden?
Um über die neuesten Nachrichten zum 3D-Druck auf dem Laufenden zu bleiben, vergessen Sie nicht, den Newsletter der 3D-Druckindustrie zu abonnieren, uns auf Twitter zu folgen oder unsere Seite auf Facebook zu liken.
Warum abonnieren Sie nicht unseren Youtube-Kanal, während Sie hier sind? Mit Diskussion, Nachbesprechungen, Videokurzfilmen und Webinar-Wiederholungen.
Sind Sie auf der Suche nach einem Job in der additiven Fertigungsbranche? Unter 3D-Druck Jobs finden Sie eine Auswahl an Stellen in der Branche.
Das Bild zeigt, wie Nadav Goshen Jürgen von Hollen die Hand über die Fusion zwischen MakerBot und Ultimaker schüttelt. Foto über UltiMaker.
Michael Petch ist Chefredakteur bei 3DPI und Autor mehrerer Bücher zum Thema 3D-Druck. Er ist regelmäßiger Hauptredner auf Technologiekonferenzen, wo er Vorträge wie 3D-Druck mit Graphen und Keramik und den Einsatz von Technologie zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit gehalten hat. Michael interessiert sich vor allem für die Wissenschaft hinter neuen Technologien und die damit verbundenen wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen.
Eine neue Richtung für Thingiverse Die Lage auf dem Desktop-3D-Druckmarkt Eine Obsession für Geschwindigkeit?