banner

Blog

Jan 13, 2024

Alam Ara: Suche nach dem verlorenen Film, der Bollywood hervorgebracht hat

Anfang dieses Monats hat eine Gruppe von Archivaren in der westindischen Stadt Mumbai die scheinbar einzige noch erhaltene Verbindung zum ersten indischen Tonfilm wiederhergestellt.

Unter der Leitung von Shivendra Singh Dungarpur, einem preisgekrönten Filmemacher, Archivar und Restaurator, stießen sie auf eine Vintage-Maschine, mit der Kopien von Alam Ara (Ornament der Welt) angefertigt wurden, dem verschwundenen Film von 1931.

Die in Chicago hergestellte Filmdruckmaschine von Bell & Howell stand still in einem gemieteten Laden, in dem Saris verkauft wurden. Ursprünglich gehörte die Maschine dem Produzenten und Regisseur des Films, Ardeshir Irani, später wurde die Maschine von Nalin Sampat gekauft, die auch ein Filmstudio und ein Verarbeitungslabor in Mumbai besaß.

„Dies ist das einzige erhaltene Artefakt von Alam Ara. Außer diesem ist vom Film nichts wirklich übrig geblieben“, sagt Dungarpur.

Die Sampats hatten 1962 2.500 Rupien für den Kauf der Maschine bezahlt. Ihr Labor druckte darauf bis zum Jahr 2000 weiterhin Filme, hauptsächlich produziert von der staatlichen Filmabteilung. „Es war nur eine weitere Druckmaschine, hatte aber einen großen emotionalen Wert. Wir haben es nicht mehr verwendet, nachdem das Kino digitalisiert wurde“, sagt Sampat.

Seit einem Jahrzehnt versucht Dungarpur – er leitet die Film Heritage Foundation, ein in Mumbai ansässiges gemeinnütziges Filmarchiv – erfolglos, eine Kopie von Alam Ara zu finden. Er rief sogar in den sozialen Medien dazu auf. Ein Hinweis führte zu Anfragen bei einem Filmarchiv in Algerien, das angab, über eine Reihe alter indischer Filme zu verfügen. Aber das Archiv bat ihn, zu kommen und nachzusehen, was Dungarpur jedoch nicht konnte.

Ein weiterer verlockender Hinweis sind die Filmarchive im Iran. Ungefähr zu der Zeit, als Irani in Mumbai Alam Ara drehte, drehte sein Studio auch Lor Girl, den ersten Tonfilm in persischer Sprache. „Irani verwendete für Alam Ara und Lor Girl dieselben Hintergrundschauspieler mit denselben Kostümen. Alam Ara ist verschwunden. Lor Girl ist in den Archiven im Iran verfügbar“, sagt Dungarpur.

Indiens bekanntester Filmwissenschaftler und Archivar PK Nair sagte einmal, er weigere sich zu glauben, dass Alam Ara „für immer verloren“ sei. Der 2016 verstorbene Nair machte sich selbst auf die Suche nach dem Film und traf dabei überlebende Mitglieder der iranischen Familie.

Ein Familienmitglied sagte ihm, dass „irgendwo ein paar Rollen herumliegen müssen“. Ein anderer sagte, er habe „drei Walzen entsorgt, nachdem er Silber daraus gewonnen hatte“. Alam Ara wurde auf Nitratfilm gedreht, der einen höheren Silbergehalt als andere Filmträger aufweist. Es sei möglich, sagt Dungarpur, dass die Filme zerstört worden seien, nachdem man sie ausgezogen hatte, um Geld zu verdienen, als die Familie in schlechte Zeiten geriet. „Das war auch bei unzähligen anderen Filmen der Fall.“

Indien hat eine schlechte Bilanz bei der Konservierung von Filmen. Die meisten der 1.138 Stummfilme, die zwischen 1912 und 1931 entstanden sind, existieren nicht mehr. Dem staatlichen Filminstitut in Pune ist es gelungen, 29 dieser Filme zu archivieren. In Geschäften, Häusern, Kellern, Lagerhäusern und sogar in einem Kinosaal in Thailand wurden Abzüge und Negative gefunden. Der Filmemacher Mrinal Sen fand Abzüge eines alten bengalischen Tonfilms, die in einem alten Haus herumlagen, in dem er 1980 einen Film drehte.

Aber Alam Ara ist vielleicht der wichtigste Film, der verloren gegangen ist. Inspiriert durch das romantische Hollywood-Drama „Show Boat“ aus dem Jahr 1929 und stark vom Theater inspiriert, wie viele frühe Tonfilme, wurde der Film, der in einem mythischen Königreich spielt, als „verwegene Geschichte von verfeindeten Königinnen, Palastintrigen, Eifersucht und Romantik“ beschrieben. Das British Film Institute nannte es ein „romantisches Drama, in dessen Mittelpunkt die Liebe zwischen einem Prinzen und einem Zigeunermädchen steht“.

Der 124-minütige Film wurde hinter verschlossenen Türen gedreht, um den Lärm fernzuhalten, der in den Ton eindringen könnte. Das Studio, in dem gedreht wurde, hatte einen Blick auf die Bahngleise Mumbais, sodass die Crew nachts drehte, wenn die Züge nicht fuhren und der Boden nicht durch die Vibrationen bebte.

Da es keine Boom-Mikrofone zur Tonaufzeichnung gab, wurden Mikrofone in „unglaublichen Räumen“ um die Schauspieler – die auf Urdu und Hindi sprachen – so platziert, dass sie vor der Kamera verborgen blieben. Musiker kletterten auf Bäume oder versteckten sich dahinter und spielten ihre Instrumente für den Soundtrack und die Lieder. Vor allem war in dem Film Wazir Mohammed Khan zu sehen, der einen alternden Bettler spielte, der das erste indische Filmlied sang.

Ardeshir Irani erzählte einem Interviewer, dass er die Grundlagen der Tonaufnahme von einem „Herrn Deming, einem ausländischen Experten, der nach Bombay (heute Mumbai) gekommen war, um die Maschine für uns zusammenzubauen“, gelernt habe. Herr Deming verlangte von den Produzenten 100 Rupien pro Tag – „eine große Summe für die Tage, die wir uns kaum leisten konnten, also habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, den Film mit Hilfe anderer aufzunehmen“, sagte er.

Der Film kam am 14. März 1931 in die Kinos und war wochenlang ausverkauft. Die Polizei musste aufgeregte Menschenmengen vor den Theatern kontrollieren. Ein Kritiker sagte, die „ziemlich belanglose Handlung diente kaum mehr als eine Schnur, um unzählige Gesangs- und Tanznummern zusammenzuhalten“. Die Heldin des Films, Zubeida, die „Unschuld mit Erotik“ verband, war ein großer Anziehungspunkt.

Sitara Devi, eine gefeierte indische Tänzerin, die den Film sah, erinnerte sich, dass es eine „riesige Sensation“ gewesen sei. „Die Leute waren es gewohnt, Stummfilme zu sehen, nachdem sie die Titelkarten gelesen hatten. Jetzt sprachen die Charaktere. Die Leute im Kino fragten sich, woher kommt der Ton?“, sagte Devi zu Dungarpur.

Was also von Alam Ara übrig bleibt, sind ein paar Standbilder, Plakate und ein Werbeheft. Shahid Husain Mansoori, der in Mumbai ein Geschäft für Filmrequisiten besitzt, besitzt die Broschüre. „Es ist nun schon seit etwa 60 Jahren bei uns. Ich habe gehört, dass es das einzige verfügbare Exemplar ist. Niemand kennt heute wirklich den Wert dieser Dinge.“

Dieses Video kann nicht abgespielt werden

Raja Harishchandra, Indiens erster Stummfilm, wurde am 3. Mai 1913 veröffentlicht

In Bildern: Das indische Kino wird 100

Ein Bollywood-Star und der Kampf um das indische Kino

100. Jahrestag von Indiens erstem Film

Hitchcocks erster Film restauriert

Warum Amitabh Bachchan mehr als ein Superstar ist

AKTIE